Wolf-Dietrich Weissbach

Zwischentöne

Ziesel und Wassermaus

Irgendwie könnten die Europäische Sumpfschildkröte und der Ziesel fast miteinander verwandt sein. Natürlich ist das wissenschaftlich nicht haltbar, sondern nur Ausgeburt abstruser Phantasie, angeregt von Aristoteles (Wikipedia), der die Schildkröten als “Wassermäuse” bezeichnet hat, neben dem Ziesel, der ja, unschwer zu sehen, etwas Mausiges hat. Egal, jedenfalls gehören die beiden Kerlchen auf unserem Bild beide zu den gefährdeten Arten. Ihre feigen Feinde sind zumeist viel größer und stärker als sie. Allen voran: der Mensch. Der Mensch hat – jedenfalls früher – die Schildkröte als Fastenspeise […]

Zwischentöne

Brotgemeinschaft

                                                                                 

Zwischentöne

Gespenster im Hintergrund

Das Bild gehört für mich auch nicht in die Serie der Bilder, die die Welt nicht braucht. Dazu ist es mir zu wichtig. Es ist rund 35 Jahre alt. Ich habe es nie veröffentlicht, obwohl ich die Dame, die sich hoffentlich bester Gesundheit erfreut (was bei den Gespenstern im Hintergrund ja nicht selbstverständlich ist), mit Verweis auf die wunderbare Szenerie sogar um Erlaubnis gefragt hatte. Gut, sie hat nur mit einem Schulterzucken geantwortet, folgte aber dennoch meiner Bitte, sich etwas weiter rechts zu stellen. Ich […]

Zwischentöne

Subjektiv kochen

Es braucht für die sozialen Medien unbedingt Metaebenen, auf denen man die Likes, die ge-liked wurden, liken kann, weil ge-liked wurde, daß ge-liked wurde, daß ge-liked wurde, daß ge-liked wurde usw.. In meiner Serie habe ich das halbwegs passende Bild: Bilder, die die Welt nicht braucht (und eigentlich nie gebraucht hat). 5 Wobei mir allerdings deutlich wird, daß mich niemand versteht. Die eine traut mir zu, daß ich eine Verirrung abgenagt zurücksende, obwohl das Skelett doch ich bin (nach meiner Diät), der andere fordert, es […]

Zwischentöne

Retour

Retour! Ich hatte eine Lena bestellt mit selbstreinigender Oberfläche, ohne KI, aber programmierbar auf einfachste Arbeitsabläufe wie etwa SW-Filmentwicklung, Putzen oder Telefonieren mit Politikern, zudem mit der Fähigkeit zu glaubhaften Begeisterungsausrufen, jedoch unfähig zu jeglichen Mißfallensbekundungen und so Sachen halt. Geliefert wurde ein Auslaufmodell, wenn nicht überhaupt echt, so doch fast lebensecht, mit abgeschlossenem Studium in Kulturmanagement und Museologie, blond, ständig schlecht gelaunt, stets eigener Meinung, oberbayerischem Dialekt und zu allem Übel noch einer riesigen Verwandtschaft. Und: Sie wollte ständig Gex oder Mex oder Lex […]

Zwischentöne

Image-Pflege

Nicht ganz standesgemäß, aber neben Spiegel, stern, stern View und arte Magazin läßt es sich aushalten. Cicero und Tichys Einblick rutschen zwar mitunter sehr ins Lager der Rechtspopulisten, aber wenn das Grundgesetz ernstgenommen wird, kann man auch das ertragen. Und TV-Movie … ja, wozu soll die gut sein? Egal! Uns wäre es zwar lieber, man würde das Franken-Magazin neben dem New Yorker, National Geographic und Time präsentieren. Wir zögen dann zwar wohl oft den kürzeren, aber: das Image, das Image! Nicht auszumalen! (Das Foto von […]

Zwischentöne

Corona-Denkmal für Österreich

In der Antike wäre Österreich gar nicht erst erfunden (oder “erschaffen” – wie man will) worden. Die Götter hätten gefürchtet, von den Griechen wegen Allmachtsmißbrauch verklagt zu werden. (Zebaoth läßt sowas natürlich nicht zu. Das ist der Nachteil des Monotheismus!) Wir wollen die kulturellen Leistungen (vom Personal ganz zu schweigen) dieser, zumindest unter Europäern irgendwie schon lästigen Alpenrepublik, die uns erspart geblieben wären, gar nicht groß aufzählen, allenfalls die Richtung andeuten: Sacher-Torte, Kaiserschmarren, Hundertwasser … und es läßt sich immer noch toppen. Das Kulturressort des […]

Zwischentöne

Maquetten des Weltuntergangs I

Sollte unsere Welt wirklich demnächst untergehen – und zwar nicht einmal, weil ein gekränkter Präsident seinen Erstschlag getwittert hat, sondern gewissermaßen systemimmanent an sich selbst –, dann wird auch dies vermutlich niemand mehr richtig merken. Zugedröhnt mit glücklich machenden Drogen werden dehydrierte Smartphoniker einfach beim Party-Machen offline gehen; das Licht erlischt und die Musik geht aus. Italo Calvinos Qfwfq (Cosmicomics. München Wien 1989 / 2015) hat sich längst in die Galaxie M22 verzogen; Jeff Bezos, Bowen Zhoun, Eric Schmidt, Mark Zuckerberg, Ray Kurzweil, Peter Thiel […]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben