Alle drei Jahre feiert Altdorf seine traditionellen Wallenstein-Festspiele – und 2025 ist es wieder soweit: Vom 27. Juni bis 27. Juli steht die mittelfränkische Kleinstadt ganz im Zeichen des berühmten Feldherrn aus dem Dreißigjährigen Krieg. An den Wochenenden gibt es im historischen Hof der ehemaligen Universität Theateraufführungen des Klassikers „Wallenstein“ von Friedrich Schiller sowie des Volksstücks „Wallenstein in Altdorf“ von Franz Dittmar zu sehen. Zudem verwandelt sich der gesamte Ortskern in ein mittelalterliches Feldlager mit Lazarett und Pranger, Musik, Feuer und viel Spektakel. Festumzüge, Konzerte […]
Kategorie: Blende 8
601 neue deutsche Pässe
Am Ende war die große Bühne im Franconia-Saal des Congress Centrums Würzburg gerade groß genug. 601 Würzburgerinnen und Würzburger haben im Jahr 2024 einen deutschen Pass erhalten und damit ihr aufwendiges Einbürgerungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Viele von ihnen kamen nun zum Gruppenbild zusammen und genossen eine Feierstunde mit Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Kommunalreferent Wolfgang Kleiner und dem Kammerensemble des Heeresmusikkorps Veitshöchheim. „Sie sind seit langer Zeit der erste Jahrgang, der, mit dem neuen Pass ausgestattet, unmittelbar an zwei wichtigen Wahlen teilnehmen kann – der Bundestagswahl 2025 und […]
Für die OB-Wahl in Würzburg am 4. Mai 2025
Für die OB-Wahl in Würzburg am 4. Mai 2025 kandidieren: Eva von Vietinghoff-Scheel parteilos für die SPD. Die parteilose Eva von Vietinghoff-Scheel wird für die SPD bei der Oberbürgermeisterwahl der Stadt Würzburg antreten. Die Verwaltungsjuristin leitete bis vor kurzem als Vorständin das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg. „Ich bewerbe mich als Oberbürgermeisterin der Stadt Würzburg, weil ich meine umfangreiche Führungs- und Fachkompetenz den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen möchte. Mit meiner Erfahrung in verschiedenen Bereichen wie Baurecht, Pflege, Trinkwasserversorgung, Abfallwirtschaft und ÖPNV sowie meiner Leidenschaft […]
Klassik am Puls der Zeit
Dem Alltag enthoben: mit dem schönsten Dreiklang aus Architektur, Malerei und Musik. Auf dem Weg zum Konzert im Kaisersaal der Würzburger Residenz fasziniert Tiepolos meisterhaftes Deckenfresko von einzigartigen Ausmaßen. 85 Konzerte stehen auf dem Programm des Mozartfestes zwischen dem 23. Mai und 22. Juni 2025. Klassikfans wissen, daß hier die Musik spielt. Ob Nachtmusiken im barocken Hofgarten, erstklassig besetzte Orchester- und Kammerkonzerte, aufregende Angebote aus Weltmusik, Jazz und Begegnungsformaten – das Mozartfest steht für Klassik am Puls der Zeit. Ein Festival zum Entdecken, Genießen, Erleben, […]
Fosalecken
Einen der schönsten Bräuche in der Fränkischen Schweiz – den wohl ältesten Brauch der Region – führt der Effeltricher Burschenverein „Zufriedenheit“ alljährlich am Faschingssonntag vor (Start ist gegen 13.30 Uhr beim Gasthaus Waldeslust). Dazu verkleiden sich junge Männer als Strohbären und ziehen furchteinflößend durch den Ort, wo sie die Mädchen am Gehsteig umarmen möchten und von den Treibern nur mühsam zurückgehalten werden. Schließlich jagen die „Fosalecken“ die Unholde, die Strohbären mit Peitschen knallend aus dem Dorf. Sie tragen als Frühlingsboten weiße Kleidung (Hemd und Hose). […]
Blasmusik im Schloßkeller
Es soll mal eine Zeit gegeben haben, da durfte nicht jeder einfach Musik machen. Wir möchten nicht dazu aufrufen, das Musik-Monopol wieder einzuführen, … obwohl. Nein, eher schon wollten wir anregen, in Wirtshäusern und Cafés vielleicht wieder Live-Musik zu machen. Ein leuchtendes, ein „klingendes“ Beispiel gibt es in Unterfranken. Im „Weinkeller am Schloß“ in Rüdenhausen (Lkr. Kitzingen) wird mit gesunder Regelmäßigkeit Blasmusik dargeboten, was sich natürlich der Leidenschaft des Wirtes Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen (kleines Bild) verdankt und gleich gar seit der Weinkeller kürzlich von […]
Klassik am Puls der Zeit
Dem Alltag enthoben: mit dem schönsten Dreiklang aus Architektur, Malerei und Musik. Auf dem Weg zum Konzert im Kaisersaal der Würzburger Residenz fasziniert Tiepolos meisterhaftes Deckenfresko von einzigartigen Ausmaßen. 85 Konzerte stehen auf dem Programm des Mozartfestes zwischen dem 23. Mai und 22. Juni 2025. Klassikfans wissen, daß hier die Musik spielt. Ob Nachtmusiken im barocken Hofgarten, erstklassig besetzte Orchester- und Kammerkonzerte, aufregende Angebote aus Weltmusik, Jazz und Begegnungsformaten – das Mozartfest steht für Klassik am Puls der Zeit. Ein Festival zum Entdecken, Genießen, Erleben, […]
Eine Ära geht zu Ende
Unterfrankens Bezirkstagspräsident Stefan Funk hat seine unterfränkische Heimat fest im Blick. Es ist nicht die Lust am morbiden Anblick der in 55 000 Tonnen Stahl und Beton zerfallenen Kühltürme am Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, die Bezirkstagspräsident Stefan Funk an einem sonnigen Freitagabend auf ein Feld unweit des Atommeilers kommen läßt. Vielmehr möchte er Zeitzeuge eines historischen Ereignisses werden. Denn es ist erst die zweite Sprengung solcher Kühltürme in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bereits als Schüler hat Funk den Bau der Kühltürme am Kernkraftwerk Grafenrheinfeld vor knapp […]
Feiertag der Franken
Am Tag der Franken geht schon auch einmal die Presse vor der Obrigkeit in die Knie. So sieht es hier jedenfalls aus. Zur Ehrenrettung der Kollegen sei gesagt: Es handelt sich um zwei Fotografen, die offensichtlich Wert darauf legten, ganz nah dran zu sein, also mindestens am Ministerpräsidenten Markus Söder, der ohnehin schon für sein gutes Verhältnis zur Presse bekannt ist, und natürlich auch – links daneben – am Bezirkstagspräsidenten Henry Schramm, und nicht zu vergessen, am Bürgermeister von Wunsiedel, Nicolas Lahovnik (2.v.li). Der Anlaß […]
Gänsefüßchen und Ausblick
Die im Fichtelgebirge lebende Bildhauerin Stephanie Huber hat sich auf jeden Fall etwas dabei gedacht, ihre Arbeit „Gänsefüßchen“ am Tag der Franken 2024 in Wunsiedel genau neben dem Jean-Paul-Denkmal zu präsentieren. Die gerne, manchmal auch überflüssigerweise, genutzten Schriftzeichen, Satzzeichen, Satzausdruckszeichen, Interpunktionszeichen, Anführungs- sogar Deppenanführungszeichen, Abführungszeichen, Unterführungszeichen, Tüddelchen (norddt.) oder auch Ironiezeichen werden nämlich häufig mit dem Dichter in Beziehung gebracht. Erfunden hat er sie wohl nicht, obwohl auch das von manchen ernsthaften Lokalpatrioten behauptet wird, nur gern benutzt. Der hier strapazierte Humor könnte freilich empfindsamen […]