Geschichte(n)

Das Leben der Ottilie von Faber-Castell

Gräfin Ottilie und Graf Alexander von Faber-Castell kurz nach ihrer Hochzeit im Februar 1898

Kaum eine andere Persönlichkeit aus der Familie und Firma Faber-Castell wurde so oft in den Medien erwähnt wie Ottilie Gräfin von Faber-Castell. Obwohl nur wenige Quellen zu ihrem Leben überliefert sind, wurde ihre Geschichte literarisch verarbeitet und sogar verfilmt. Dadurch entstanden zahlreiche Legenden – diese Kurzbiografie soll Fakten und Einordnung bieten. Der kleine Bleistiftmacherbetrieb, den Kaspar Faber im 18. Jahrhundert in Stein gründete, erlebte im 19. Jahrhundert einen Durchbruch. Lothar Faber (1817 – 1896) modernisierte die Produktion, das Sortiment und etablierte die Marke A. W. Faber international. Für seine Leistungen – insbesondere im […] Artikel lesen

Anzeige

Mainfranken Theater Würzburg - Programm 25/26
Neue Airline: Der Nürnberger Flugdienst (NFD) war eine in Nürnberg beheimatete Regionalfluggesellschaft, die im Jahr 1974 von Hans Rudolf Wöhrl gegründet wurde.
Geschichte(n)

Turbo der Metropolregion Nürnberg

Innerhalb der letzten 70 Jahre seit seiner Eröffnung hat sich der
Airport Nürnberg von einem bescheidenen Start- und Landeplatz im Nürnberger Knoblauchsland zum pulsierenden Knotenpunkt von europäischem Rang mit jährlich rund 4 Millionen Passagieren und über 60 Nonstop-Zielen entwickelt. Bei allem […] Artikel lesen

Reitberger-gallery
Portfolio

Vom schönsten Trümmerhaufen Deutschlands

Würzburg der 50er und 60er Jahre in den Fotografien von Heiner Reitberger. Hätte seine Leidenschaft mehr, um nicht „ausschließlich“ zu sagen, der Fotografie gegolten und hätte er sich nicht so ­leidenschaftlich mit seiner Stadt beschäftigt, sondern bis­weilen auch mit der Welt […] Artikel lesen

Blick in die Zukunft: Im Innenhof der Kongresshalle entsteht derzeit der Theaterbau mit Bühne und Zuschauerraum der Spiel­stätte des Staatstheaters Nürnberg.
Kultur

Vom Unort zum Kulturraum

„Mauern tragen keine Schuld!“ Ob man diesen Satz des ehemaligen Direktors des Münchner Hauses der Kunst Christoph Vitali mit Blick auf die NS-Architektur so stehen lassen kann? Denn selbst Hitler nannte seine Bauten „Worte aus Stein“. Mauern haben also durchaus etwas zu sagen, zu bedeuten. Manche jener Monumentalbauten, die im Dienste der NS-Propaganda und Machtdemonstration vor allem einschüchtern und beeindrucken sollten, sind zwischenzeitlich zu […] Artikel lesen

Puppenküche aus dem Museum Obere Saline Bad Kissingen. Foto: Annette Späth
Kultur

Kunst geht fremd… und mit der Zeit

Gehen Sie mit der Zeit? Was bedeutet es überhaupt, wenn man „mit der Zeit geht“? Diese Frage haben sich die 18 unterfränkischen Museen gestellt, die ihre Museumsobjekte vom 22. Juli bis 9. November 2025 im Rahmen des musealen Netzwerks „Kunst geht fremd“ auf die Reise durch ganz Unterfranken schicken. Passend zum diesjährigen Motto „Kunst geht fremd… und mit der Zeit“ setzen sich die verliehenen Ausstellungsstücke […] Artikel lesen

Anzeige

Franken Therme Bad Windsheim
Franken 1945
„Wir sind hier nicht im Gefängnis! Die Gitter sorgen dafür, daß wir nicht geklaut werden“, lacht Mutter Mechthild. „Die Schlüssel stecken innen!“ Foto: Silke Heimerl
Soziales

Ora et labora

„Bete und arbeite und lies.“ In diesem Dreiklang nach der doch weitläufig bekannten Regel des heiligen Benedikts, findet das ­klösterliche Leben in der Benediktinerinnenabtei Maria Frieden im oberfränkischen Kirchschletten nahe Bamberg statt. Alles, was zu tun ist, geschieht in der Gemeinschaft und auf dem Platz, auf dem sie oder auch er gebraucht wird. Denn auch Gäste sind immer ­herzlich willkommen und können mittun. […] Artikel lesen

Porträt Rolf Sachs. Foto: Katja Meuli, 2022
Kultur

Voll Experimentierfreude

Rolf Sachs stellt in der Kunsthalle Schweinfurt aus. Es wirkt fast wie ein Heimspiel: Rolf Sachs stellt in der Kunsthalle Schweinfurt aus, einem Bau, den sein Urgroßvater Ernst Sachs in den 30er Jahren den Arbeitern seines Unternehmens und der Bevölkerung Schweinfurts als Schwimmbad stiftete. Von 2006 bis 2009 wurde das einst düstere Bad zur lichtdurchfluteten Kunsthalle umgebaut. Rolf Sachs, Sohn von Gunter Sachs, kennt Schweinfurt, wurde […] Artikel lesen

Anzeige

N-ERGIE Crowdfunding
Luftaufnahme von Kloster Oberzell bei Würzburg
Soziales

Wo Würde beginnt

170 Jahre Oberzeller Franziskanerinnen in Würzburg – Mitte des 19. Jahrhunderts: Im Würzburger Stadtteil Zellerau, wo heute das Jugendkulturhaus Cairo junge Menschen fördert, war einst ein Frauengefängnis untergebracht. Frauen, die hier landeten, verloren draußen jede Chance: von der Gesellschaft ausgestoßen, keine Arbeit, kein Zuhause, keine Würde. Als 1869 ein Blitz in das Würzburger Frauengefängnis einschlug, halfen […] Artikel lesen

Ein starkes Team – das medizinische Personal des Nkoaranga-Krankenhauses im Osten Tansanias.
Soziales

Gesunde Füße braucht das Land

Nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe in afrikanischen Ländern kann viele Gesichter haben. Eines davon ist das Projekt „Feuerkinder“ der Rummelsberger Diakonie in Schwarzenbruck im Nürnberger Land. Unter der Leitung der Kinderorthopädin Dr. Annemarie Schraml operiert ein engagiertes Team von Fachkräften gehbehinderte Kinder im Norden Tansanias. Nur gesunde Füße ermöglichen erste Schritte hin zur eigenen Existenz. […] Artikel lesen

Anzeige

Schauspiel Erlangen Spielzeit 25/26

ANZEIGE

Anzeige: Burg Rabenstein

Imagefilm des Hotels Burg Rabenstein, Fränkische Schweiz
(Link im Bild führt zu Youtube)

Tüchtige Helfer und viel Wasser werden bei der Ernte benötigt.
Handwerk

Der Letzte seiner Art

Wie Holzkohle entsteht – Wir haben dem Köhler Gerhard Sommer bei seiner Arbeit zugesehen. Urkunden belegen, daß Furth schon seit mindestens 650 Jahren existiert. Nähert man sich der Gemeinde von Sperberslohe, also von Osten her, begrüßt ein Graffito den Besucher. Aha, denkt man, hier geht‘s nicht grad […] Artikel lesen

Blende 8

Anzeige

BR Schlager – Aus dem Herzen Frankens für ganz Bayern
Ein trauriges Bild, das betroffen macht: Am Rennsteig befindet sich mit nahezu 500 Hektar die größte Einzelschadensfläche in Bayern.
Umwelt

Hier wächst der Wald in Richtung Zukunft

Im oberfränkischen Wallenfels fällt der Startschuss für das regionale Partnerprojekt „Zukunft Holz – Transformation einer ­Holzregion“. Geforscht wird nach innovativen Konzepten, um aus dem vom Klimawandel gebeutelten Frankenwald einen gesunden und ­resistenten Nutzwald zu […] Artikel lesen

Computerspiel zur Ausstellung „Ein Flüstern im Pulverdampf: Die Wäscherin von Würzburg“
Geschichte(n)

Nieder mit der Freiheyt!

Mit rund sechzig Veranstaltungen thematisiert die Stadt Würzburg unter dem Thema „Freiheyt 1525 – Freiheit 2025“ die Ereignisse des Bauernkrieges, die sich in diesem Jahre zum 500. Male jähren. Auf dem Weg von der Alten Mainbrücke über die Tellsteige hinauf zur Würzburger Festung Marienberg erinnert eine Stele aus Edelstahl, an ihrem Fuß umrankt […] Artikel lesen

Fanny Schmidt-Steingraeber, Geschäftsführende Inhaberin der Klavier­manufaktur Steingraeber & Söhne, Bayreuth
Gesellschaft

Was den Franken gerade wichtig ist

Auf der Suche nach Orientierung und vielleicht auch Rettung befragen wir, beginnend mit unserer Ausgabe Januar/Februar 2025, das ganze Jahr über jeweils fünf bis zehn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Aus allen Bereichen der Gesellschaft, angefangen in der Politik über die Wirtschaft […] Artikel lesen

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 07-08-2025

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben