Schlagwort: Nürnberg

Ausgabe März / April 2023 | Geschichte(n)

Die Wirklichkeit hinter den ­Legenden

Ein Spaziergang durch die Nürnberger Unterwelt

Die Wirklichkeit hinter den ­Legenden Unterirdisch sind Wegegabelungen irgendwie unheimlich.
Unterirdisch sind Wegegabelungen irgendwie unheimlich. 1462 hat man sich in Nürnberg erzählt, eine Frau und ein Knabe mit wahrsagerischen Fähigkeiten wüßten von einem Goldschatz im Nürnberger Burgberg. Daraufhin grub sich ein Mann namens Cuntz Rußwurm von seinem Haus an der Krämersgasse aus ein Loch in den Untergrund, um den Schatz zu heben. Er stieß dabei aber nicht auf Gold, sondern auf etwas viel Wertvolleres: Nach sechs Wochen fleißigen Arbeitens stieß er auf Wasser, denn er war bei seinen Grabungen in die Lochwasserleitung hineingebrochen, einen Stollen, [...]
Ausgabe März / April 2023 | Blende 8

Die zweite Heimat

Die zweite Heimat Blende 8 - Die zweite Heimat

Die Sache mit der Heimat wird uns zwar meist erst und manchmal sogar schmerzlich bewußt, wenn wir fern von ihr sind und womöglich gar nicht zurück könnten, andererseits wird immer wieder darüber gestritten, ob es nicht gelingen könnte, sich eine zweite Heimat zu schaffen. Experte für dieses Thema ist zweifellos der Autor und Filmregisseur Edgar Reitz, der mit seinen Heimat-Chroniken Weltruhm erlangte. Der Bezirk Mittelfranken (in Zusammenarbeit mit dem Filmhaus Nürnberg und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.) bot nun mit seinem Heimatfilmfestival Anfang des […]

Ausgabe Januar / Februar 2023 | Soziales

Klexis Geburtstag

Am 18. November des vergangenen Jahres gab es im Marmorsaal der Nürnberger Akademie gleich dreimal was zu feiern: Vor 125 Jahren nahm hier das Bayerische Landesgewerbemuseum seinen Anfang. Vor 25 Jahren dann, übernommen von der Nürnberger Versicherungsgruppe als Zentrum für Wissen, Kultur und Kommunikation, der Start der Nürnberger Akademie in den sanierten Räumen des neobarocken Gebäudes. Und nun feierte hier auch noch Klexi seinen 5. Geburtstag. Wer aber bitteschön ist Klexi? Um etwas Geduld wird gebeten!

Geburtstagsständchen für Klexi Sie haben wieder mal getagt. Die Innenminister der Bundesrepublik. Dieses Mal unter Vorsitz ihres bayerischen Kollegen Joachim Herrmann vom 30.11. bis 02.12.2022 in München. Auf der Tagesordnung standen viele dringende Probleme, somit auch das der Migration. Während jedoch allerorten händeringend nach Fachkräften gesucht wird und Bäcker, Elektriker, Pflegeeinrichtungen … gerade in der Zuwanderung eine Lösung ihres Problems erhoffen, muß man schon a weng spür‘n, daß man im CSU-Land Bayern ist! Hier setzt die Politik immer noch etwas andere Schwerpunkte als der Bund: [...]
Ausgabe September / Oktober 2022 | Stadt-Land-Fluß

Pufferküsse im Underground

1972 bis 2022 – 50 Jahre Nürnberger U-Bahn. Anläßlich dieses Jubiläums wurden zwei alte Doppeltriebwagen des Typs D1 aufgehübscht und wieder auf Strecke geschickt, einer von ihnen mit der stolzen Fahrleistung von 3,464 Millionen Kilometern. Wer Glück hat (dieses Glück ist natürlich auch planbar), kann einsteigen und erfährt dort eine Menge über die Nürnberger U-Bahn-Geschichte. Von der Linie 1, mit der dieses Verkehrsprojekt seinen Anfang nahm. Heute fährt die von Langwasser Süd bis Fürth Hardhöhe. 

Am 2. März 1972 war die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 10 als interstellare Flaschenpost ins All gestartet, um vom Planeten Erde aus Kontakt aufzunehmen mit vielleicht da draußen existierendem extra-terrestrischem Leben. Noch ist es eher amüsant. Allerdings hat bei der Fahrt mit der führerlosen U-Bahn das schwarze Loch, auf das die Bahn zusteuert, schnell beinahe metaphysische Qualitäten. Einen Tag zuvor, am 1. März 1972, einem Mittwoch, grau und wolkenverhangen mit ungemütlichen 5 Grad Celsius, startete in Nürnberg ein sehr irdisches, genau genommen ein quasi sub-terrestrisches Abenteuer: [...]
Ausgabe Juli / August 2022 | Kultur

„Vöööllig loosgelööst …“

Seit rund vierzig Jahren gibt es das Nürnberger Kindertheater Rootslöffel. Zwischenzeitlich ­haben sich schon Generationen von Kindern von der eigentlich total durchschaubaren fiktionalen Welt des fast leeren ­Theaterraums, ausgestattet mit minimalsten Requisiten, auf eine Traumreise mitnehmen lassen. In Schlösser, fremde Länder, ja auf ganz andere Planeten…

Frizz Lechner (l.) und Thomas Herr verlassen ihr Raumschiff, um einen fremden Planeten zu erkunden. Kaum zu glauben! Aber mehr braucht es nicht auf der Bühne als eine handelsübliche Klobürste oder eine aus Pappkartons zusammengekleisterte Rakete. Und ab geht es für Kinder ins weite Land der Phantasie voller abenteuerlicher Geschichten. Da wird die Klobürste zum Hightech-Mikrophon, und mit der Papprakete kann man ganz selbstverständlich hinaus ins Weltall, zu anderen Sternen düsen. Was schon in den Anfangszeiten des Theaters, also in den 80er Jahren funktionierte – [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Nach oben