Der „Tag der Franken“ stand in diesem Jahr unter dem Motto „Kunst, Kultur, Klima“
Aschaffenburgs OB Jürgen Herzing (l.) und Unterfrankens Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel freuen sich zu früh:Ministerpräsident Markus Söder (r.) fotografiert nicht sie, sondern sich selbst (mit einem treuen Untertanen). So fränkisch geht es am bayerischen Untermain nicht immer zu: bei strahlendem Sonnenschein und herrlichem Volksfestwetter feierten am Sonntag (3. Juli) in Aschaffenburg Tausende von Besucherinnen und Besucher den „Tag der Franken“. Um keine der vielen Attraktionen dieses Tages zu verpassen, hatten die Veranstalter einen kleinen Stadtplan drucken lassen, auf dem alle Schauplätze zwischen der Saint Germain Terrasse [...]
Ausgabe Mai / Juni 2022 | Politik & Gesellschaft
Wenn Straßennamen zu der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Geschichte auffordern
Der umstrittene Mundartdichter Nikolaus Fey im Foto Die Bewältigung des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte ist mitunter schon mysteriös. Da wird derzeit einer 96jährigen, der Prozeß gemacht, weil sie ab 1943, damals 18jährig, als persönliche Sekretärin des Kommandanten des KZs Stutthof tätig war. Die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft wirft der Frau Beihilfe zum Mord in über 11 000 Fällen und Beihilfe zum versuchten Mord in weiteren Fällen vor. Die Frau hat nie selbst gemordet, die Fälle aber liefen alle über ihren Schreibtisch, was den Vorwurf der Beihilfe rechtfertigt. [...]
Ausgabe Mai / Juni 2022 | Politik & Gesellschaft
Über die Verschwendung von Energie und Material auf dem Bau und Hinweise, wie es anders gehen könnte, anhand von Beispielen aus Würzburg und darüber hinaus
Im wahrsten Sinne: In die Parade gefahren. Abriß der ehemaligen Hauptpost auf dem Paradeplatz in Würzburg Wir stehen blank da. Es mangelt an vielem, vor allem an Energie. Lange genug haben wir geredet, Sätze gedrechselt und Begriffe formuliert. Schöne Worte wie Graue Energie, Energiesparen, Dekarbonisierung, Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Recycling, Co2-Freiheit, Ressourcenschonung, Wiedernutzung, Wiederaufarbeitung, Urban Mining, Craddle to Craddle haben die Unfähigkeit oder den Unwillen zum Handeln lange maskiert. Der geschwätzigen Gesellschaft genügte zu wissen, was richtig, was falsch sei. Hauptsache, man hatte die rechte Gesinnung und [...]
Ausgabe März / April 2022 | Politik & Gesellschaft
Am Beispiel Nürnberg zeigt sich, daß die Reaktionen auf Seuchen sich im Positiven wie im Negativen seit Jahrhunderten gar nicht so sehr unterscheiden.
Pieter Brueghel, Triumph des Todes (Detail), um 1562 Wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht“, läßt Goethe in seinem „Faust“ den Famulus Wagner mit Blick auf das Fortschreiten von Erkenntnis selbstzufrieden sinnieren. Und war dies bislang nicht auch unsere Selbstgewißheit, dazu von jeher gebauchpinselt mit den biblischen Labels „Krone der Schöpfung“, „Ebenbild Gottes“? Außerdem in modernen Zeiten, zumindest in unseren Breiten, oft abgeschottet von allem, was uns von Natur wegen molestieren könnte: in vollklimatisierten Räumen, leise surrenden Autos, den Alltag App-optimiert, rundum versorgt von [...]
Ausgabe März / April 2022 | Politik & Gesellschaft
Vor zwanzig Jahren wurde die Stadt Erlangen für ihr Engagement in Sachen Städtpartnerschaft zu Wladimir in Russland ausgezeichnet. Als sich Oberbürgermeister Dietmar Hahlweg 1983 nach Wladimir aufmachte, um mit der ehemaligen Hauptstadt des vorzaristischen Russischen Reiches eine Partnerschaft zu begründen, saßen im dortigen Zentralgefängnis Dissidenten, kämpften sowjetische Truppen in Afghanistan, und es herrschte Kalter Krieg. Dennoch kam die Erlanger Delegation – ganz im Geist der Ostpolitik von Willy Brandt – mit dem Wunsch in die 180 km nordöstlich von Moskau gelegene Stadt, nach Versöhnung und [...]