Kategorie: Kultur

Ausgabe Mai / Juni 2023 | Kultur

Erster Kunstpreis der Stadt Aschaffenburg

Dino Calendula, To new beginnings, 2022, Keilrahmen mit Acrylicfarbe mit Pinsel und Acrylicmarker, Foto: privat Seit Jahren schon werden in der Aschaffenburger Kunsthalle Jesuitenkirche die neuesten Werke der heimischen Kunstszene präsentiert. Aktuell aber gibt es dazu noch einen besonderen Anreiz. Erstmals wird am 26. Mai der neu geschaffene „Kunstpreis der Stadt Aschaffenburg“ verliehen, der von privaten Förderern mit 5 000 € ausgestattet ist. Eine sechsköpfige Jury aus Fachleuten der Kunst- und Kulturszene wird unter den eingereichten Werken von 43 Kunstschaffenden, die entweder einen biographischen Bezug zur [...]
Ausgabe Januar / Februar 2023 | Kultur

Und sie dreht sich doch!

Es knistert, es rauscht, und gelegentlich knackst ein Staubkorn in der Rille. Schallplatten haben eben ihren eigenen, aber auch ihren unverwüstlichen Charme. Dabei hatte die Phono-Industrie vor dreißig Jahren bereits den Tod der Vinyl-Scheiben ­verkündet. Was für ein kolossaler Irrtum! Ein Ortstermin in Bamberg und in Würzburg bei zwei besonderen Läden.

Das „musicland“ in Würzburg gibt es seit 1986 (damals von Norbert Walden aus Nürnberg gegründet), seit 1996 befindet sich der Laden am Peterplatz (Würzburg). 1988 eröffnete Carlo Herrmann das Geschäft in Bamberg; Jahre später übernahm er den Würzburger Laden. Konspirativ geht es im „musicland“ eigentlich nicht zu. Gediegen würde den Plattenladen in der Würzburger Innenstadt besser beschreiben. Angelockt von ein paar LP-Hüllen im Schaufenster, betritt man den kleinen Raum und steht inmitten geräumiger Schütten. Jede vollgestopft mit Schallplatten. Die Covers sind gelegentlich schon ein wenig [...]
Ausgabe November / Dezember 2022 | Kultur

Für heute und morgen

Um eben nicht „museal“ – also altbacken, verstaubt und zopfig – zu wirken, müssen sich Museen und ihr Betrieb kontinuierlich neu erfinden (wie das inzwischen heißt). Heute wesentlich mehr als gestern und morgen deutlich mehr als heute. Ein Tagungsbericht!

Um Erfahrungen und Pläne für das Museum von heute und morgen auszutauschen, lud das Knauf-Museum in Iphofen zu einer 1. Museumstagung Fränkischer Museen (Ende September 2022) ein und der rege Zuspruch bestätigte, wie willkommen und allzu offensichtlich: notwendig solche Veranstaltungen sind. Die Referenten – neben dem Gastgeber und Leiter des Knauf-Museums Iphofen Markus Mergenthaler – ein Vertreter des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin, Dr. Bernhard Heeb, der Leiter des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber, Dr. Markus Hirte, und Prof. Dr. Hans Jörg Czech [...]
Ausgabe Juli / August 2022 | Kultur

„Vöööllig loosgelööst …“

Seit rund vierzig Jahren gibt es das Nürnberger Kindertheater Rootslöffel. Zwischenzeitlich ­haben sich schon Generationen von Kindern von der eigentlich total durchschaubaren fiktionalen Welt des fast leeren ­Theaterraums, ausgestattet mit minimalsten Requisiten, auf eine Traumreise mitnehmen lassen. In Schlösser, fremde Länder, ja auf ganz andere Planeten…

Frizz Lechner (l.) und Thomas Herr verlassen ihr Raumschiff, um einen fremden Planeten zu erkunden. Kaum zu glauben! Aber mehr braucht es nicht auf der Bühne als eine handelsübliche Klobürste oder eine aus Pappkartons zusammengekleisterte Rakete. Und ab geht es für Kinder ins weite Land der Phantasie voller abenteuerlicher Geschichten. Da wird die Klobürste zum Hightech-Mikrophon, und mit der Papprakete kann man ganz selbstverständlich hinaus ins Weltall, zu anderen Sternen düsen. Was schon in den Anfangszeiten des Theaters, also in den 80er Jahren funktionierte – [...]
Ausgabe November / Dezember 2021 | Kultur

Ungerecht, wie die (Kunst-)­Geschichte manchmal ist.

Max Liebermann kennt man, Paul Signac auch und Van Gogh ­sowieso. Curt Herrmann sollte man kennen, nicht nur weil er in eine Reihe mit den Genannten gehört, sondern auch, weil er viele seiner Werke im fränkischen Pretzfeld malte. Und weil ein Teil davon dort bis heute zu sehen ist.

Ungerecht, wie die (Kunst-)­Geschichte manchmal ist. Eine edle Adresse. Schloß Pretzfeld

Eigentlich war er ein Berliner. Als er 16 Jahre alt war, zog seine Familie dorthin, und der junge, damals schon eigenwillige Mann verließ die Schule noch vor dem Abitur und meldete sich in einem Maleratelier an, im selben, in dem der sieben Jahre ältere Max Liebermann studiert hatte

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 05-06 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben