Wolf-Dietrich Weissbach

Ausgabe November / Dezember 2014 | Natur & Umwelt

Knorrige Kerle umarmen

Bäume tun der Seele gut, heißt es. Unsere Autorin hat sich einem Selbsttest unterzogen und sich dafür auf die Suche nach einem der ältesten und mächtigsten Gewächse seiner Art gemacht.

Knorrige Kerle umarmen
Bei der Kasberger Linde bei Gräfenberg im Landkreis Forchheim, läßt sich das Alter wohl nicht recht bestimmen, Fachleute schätzen zwischen 600 und 1000 Jahre. Allerdings haben diese dem Baum ganz schön zugesetzt. Das sogenannte Totholzbiotop hat zwar immer noch viele lebendige Äste mit Blättern muß aber von zahlreichen Eisenstangen abgestützt werden. Der Mensch sollte gerade im Leben stehen. Vertikal, aufrecht, mit den Füßen fest auf dem Boden der Tatsachen und mit dem Kopf durchaus irgendwo oben das Licht der Erkenntnis erhaschend. Aber was tun, wenn [...]
Ausgabe November / Dezember 2005 | Blende 8

Limmersdorfer Lindenkirchweih

Limmersdorfer Lindenkirchweih

Im rasanten Polkatakt wirbeln die Plotzbuam ihre Plotzmadla über den Tanzboden, der um die erste Astreihe der altehrwürdigen Dorflinde eingezogen ist und nur zur Kirchweih für dieses wilde Vergnügen genutzt wird. Die Limmersdorfer Lindenkirchweih gehört zum Originellsten, was Franken an Brauchtumspflege zu bieten hat. Drei Tage lang, an einem Spätsommerwochenende im August, feiern Einheimische und zahllose Gäste in dem oberfränkischen Ort, unweit der heimlichen Hauptstadt des Bieres, auf dem Plotz unter der Linde ihr Kirchweihfest. Ein Volksfest der gemütlichen, idyllischen Art, auf dem die Tradition […]

Ausgabe Mai / Juni / Juli 2005 | Natur & Umwelt

Tierisch gut drauf – der Nürnberger Tiergarten

Zerklüftete Felsformationen aus rotem Sandstein, idyllische Auen, jahrhundertealte Bäume, Bachläufe und Weiher – der Nürnberger Zoo auf der „Insel im Lorenzer Reichswald“ gilt als der schönste Landschaftszoo Deutschlands. Auf etwa 70 Hektar Fläche leben 2600 Tiere aus allen Teilen der Erde, darunter viele, die vom Aussterben bedroht sind. Ein einzigartiges Zusammenspiel von Tierwelt und Natur.

Tierisch gut drauf – der Nürnberger Tiergarten
Auf einem Seil, das vom Tierhaus zur Freianlage gespannt ist, rennen aufgeregt ein paar Totenkopfäffchen herum. Ein paar andere hängen faul von den Zweigen herunter, trinken aus dem Weiher oder jagen gerade in den Bäumen nach Insekten. Die aus den „Pippi-Langstrumpf-Geschichten“ bekannten Äffchen verdanken ihr Dasein im Nürnberger Zoo eigentlich einem Zufall: Die Zollfahndung war einem Schmuggler auf die Spur gekommen, der 50 Jungtiere illegal einführen wollte. Die beschlagnahmten Tiere kamen in den Tiergarten, wo sie aufwuchsen und es inzwischen affengeil finden. Der Tier- und [...]
Ausgabe September / Oktober 2011 | Adel

Perückenböcke und Gassenhauer

Hoch über der Markt-Gemeinde Heiligenstadt thront das Barockschloß Greifenstein. Bereits seit Generationen befindet sich die ehemalige Burg im Besitz der Familie von Stauffenberg.

Perückenböcke und Gassenhauer
Christoph Schenk Graf von Stauffenberg und seine Ehefrau Monika Schenk Gräfin von Stauffenberg. Wenn man den Schloßberg hinter sich gebracht hat und den kleinen runden Tempel erblickt, weiß man, es ist nicht mehr weit bis nach Greifenstein. Bereits am Anfang der langen Allee, die aus 300 Jahre alten Linden besteht, zeigt einem der weiß getünchte Wehrturm den Weg zum Anwesen der Adelsfamilie. Eine Brücke führt über den trockenenBurggrabenzueinemmächtigen Spitzbogentor. Rechts und links säumen zwei steinerne Löwen mit den Wappen der Familien Schenk von Stauffenberg und [...]
Ausgabe Mai / Juni 2019 | Blende 8

Gulliver in Liliput

Gulliver in Liliput

Das hat Lemuel Gulliver von der Seefahrerei: Schiffbruch. Und als wäre das nicht schlimm genug, wird der gutgläubige, etwas einfältige Große von einer Armee Kleiner gefangen, gefesselt, malträtiert. Wir nehmen das mal allegorisch, schließlich hat heutzutage wohl kaum noch jemand den utopisch-satirischen Reiseroman des irischen Schriftstellers und Politikers Jonathan Swift (1667-1745) parat; wer weiß schon noch genau, worum es in der 1843/44 auf Anregung des Sonneberger Kaufmanns Adolf Fleischmann plastisch umgesetzten Szene aus dem Roman „Gullivers Reisen“ tatsächlich geht. Nichts Nettes jedenfalls, denn Swift war […]

Ausgabe Mai / Juni 2010 | Natur & Umwelt

Piepshow vor dem Aus

Abriß der Kulturgeschichte eines bedrohten Allerweltsvogels

Piepshow vor dem Aus
Vermutlich bleibt der Ausdruck Überflußgesellschaft gegenwärtig vielen im Hals stecken. Obwohl sachlich allemal gerechtfertigt, ist er aus der Mode gekommen; er paßt nicht recht zur Krisenstimmung. Wenn unbedingt Überfluß, dann an schlechten Nachrichten. Die sind natürlich selten ironisch wie: Der Bestand an komischen, schrillen und schrägen Vögeln ist nicht gefährdet; oft sind sie zwei- oder gar mehrdeutig, z. B.: Krisenmanager in der Krise; viele sind beängstigend und einige auf eine perfide Art beunruhigend, man weiß kaum, wie man darauf reagieren soll. So die seit einigen Jahren [...]
Ausgabe September / Oktober 2012 | Natur & Umwelt

Gastls Zonensystem

Hortus Insectorum – Ein Garten für Schmetterlinge und Wildbienen

Gastls Zonensystem
Der Hortus Insectorum ist erst einmal einfach nur schön! Im Jahr 2000 war Markus Gastl zusammen mit seiner Frau Lisa zu einer besonderen Reise gestartet: Von Feuerland nach Alaska mit dem Fahrrad! Nach 41 843 Kilometern beendeten die beiden in Inuvik/Canada ihre Reise, da sie aufgrund von Waldbränden nicht ihr eigentliches Ziel, Fairbanks, erreichen konnten. Zweieinhalb Jahre war das Ehepaar unterwegs gewesen, einmal war Lisa Gastl in Mexiko von einem Auto angefahren worden, doch insgesamt ist nichts Schlimmes passiert, gesund und unbeschadet konnten sie nach [...]
Ausgabe Juli / August 2012 | Blende 8

Mit der Wanne ins All

Mit der Wanne ins All

Man kann sich – wir kommen einfach von dem Thema „Weltuntergang“ nicht los – sein Raumschiff auch aus Kunststoff, Polyester oder so, spritzen. Das hat den Vorteil, daß man, wie bei der Fa. Düker in Karlstadt am Main mit ihren Badewannen, praktisch jede gewünschte Form und jede Lieblingsfarbe verwirklichen kann. Wenn es dann so weit ist, läßt man wohltemperiertes Wasser ein, fränkische Badezusätze nach Wahl (in Franken wird nahezu alles hergestellt, was man zum Leben braucht), leise Musik, je nach Region Bier oder Wein, und […]

Ausgabe Juli / August 2012 | Blende 8

Schirmherrschaft

Schirmherrschaft

Bei dieser Szene möchte man Wetten abschließen, daß sich der Bamberger Bischof Ludwig Schick gerade, ganz nach Art eines Don Camillo, im Zwiegespräch mit dem Herrn befindet. „Mein Gott, ist es wirklich nötig, daß Du ausgerechnet an unserem gemeinsamen, wohlgemerkt: gemeinsamen Festtag (es war diesmal der 6. Mai 2012) Bindfäden regnen läßt?“ Es mag vermessen sein, aber die Antwort von oben – man sieht das am Blick – kann man sich ebenfalls gut vorstellen. „Aber mein Sohn! Wenn ich schon die Schirmherrschaft übernehme, dann soll […]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben