Schlagwort: Franken

Ausgabe Juli / August 2022 | Politik & Gesellschaft

Optimistischer Blick in die Zukunft

Der „Tag der Franken“ stand in diesem Jahr unter dem Motto „Kunst, Kultur, Klima“

Aschaffenburgs OB Jürgen Herzing (l.) und ­Unterfrankens Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel freuen sich zu früh:Ministerpräsident Markus Söder (r.) fotografiert nicht sie, sondern sich selbst (mit einem treuen Untertanen). So fränkisch geht es am bayerischen Untermain nicht immer zu: bei strahlendem Sonnenschein und herrlichem Volksfestwetter feierten am Sonntag (3. Juli) in Aschaffenburg Tausende von Besucherinnen und Besucher den „Tag der Franken“. Um keine der vielen Attraktionen dieses Tages zu verpassen, hatten die Veranstalter einen kleinen Stadtplan drucken lassen, auf dem alle Schauplätze zwischen der Saint Germain Terrasse [...]
Ausgabe Juli / August 2022 | Fränkische Profile

„Kein Tag ist wie der andere“

Am Airport Nürnberg sorgt Georgios Antoniadis dafür, daß Koffer den Abflug nicht verpassen.

Das Herz der Gepäcksortierung: Im Leitstand beginnt Georgios Antoniadis‘ Schicht. Georgios Antoniadis ist Frühaufsteher. Daß muß er auch sein, denn George, wie ihn seine Freunde und Kollegen nennen, leitet die Frühschicht im Bereich RSB Baggage Services am Airport Nürnberg. Wenn morgens die Flugzeuge von KLM, Air France, Lufthansa oder Turkish Airlines zu den großen Drehkreuzen Europas starten, sorgen George und sein Team dafür, daß das Gepäck rechtzeitig und zuverlässig an Bord kommt. Eine Aufgabe, die eine ausgeklügelte Technik, Organisationstalent und vor allem viel körperlichen Einsatz [...]
Ausgabe Juli / August 2022 | Natur & Umwelt

Das Gras wachsen lassen

Städte und Gemeinden haben es in der Hand, den Flächenverbrauch für Privates und Gewerbliches in Bayern niedrig zu halten.

Die Fahrzeuge brauchen natürlich mehr Platz. Die können sich ja gar nicht bewegen. Die Geschichte spielt überall: 1966 etwa in Italien. Der Sänger Adriano Celentano erzählt in „Il ragazzo della via Gluck“ von einem Buben, der in einem alleinstehenden Haus am Stadtrand geboren ist, dort im Grünen aufwächst, barfuß mit Freunden über die Wiesen tollt, später in die Stadt zieht, einen modernen Beruf ergreift, emotional aber immer seiner Herkunft verbunden bleibt und nach Jahren zurückkehrt in die Gluck-Straße. Bitter enttäuscht findet er nicht nur seine [...]
Ausgabe Mai / Juni 2022 | Landleben

Leben und Wohnen im Paradies

Fränkische Vielfalt, soziales Miteinander und zukunftsweisende Ideen prägen Kürnach

Daß wir alle von Fischen abstammen, will uns vermutlich dieses freundliche Exemplar auf dem Kürnacher Wasserspielplatz im Güßgraben zu verstehen geben. René Wohlfart, Erster Bürgermeister Wenn ein „Reingschmeckter“ Bürgermeister wird, und dann auch noch als „Roter“ die jahrzehntelange CSU-Herrschaft beendet, wenn dieser Bürgermeister zusätzlich auch noch in der Paradiesstraße wohnt – ja, dann kann man schon von annähernd paradiesischen Zuständen ausgehen.  Aber Spaß beiseite: Was das im Grünen gelegene Dorf Kürnach vor den Toren Würzburgs ausmacht, ist wohl seine fränkische Vielfalt, die das soziale Miteinander des [...]
Ausgabe Januar / Februar / März 2022 | Wirtschaft

Vom Silvaner als Frankens Klimagewinner

Der Klimawandel ist in Frankens Weinbergen angekommen, Winzer arbeiten an Strategien gegen Trockenheit. Gleichzeitig steigt die Qualität des Weins. Vor allem der Silvaner sei ein Klimagewinner, sagt Weinbaupräsident Artur Steinmann.

Artur Steinmann 2050 könnten in Franken Klimaverhältnisse wie in Burgund herrschen. Bis Ende des 21. Jahrhunderts rechnen Klimaforscher in Unterfranken mit einer Erwärmung von vier bis fünf Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau. „Ohne Bewässerung wird es den Weinbau in 50 oder 100 Jahren nicht mehr geben“, sagt Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbands. Ressourcen müßten deshalb intelligent eingesetzt werden. Wenn der 67jährige erzählt, wie sich über Jahrzehnte der Weinbau in der Region gewandelt hat, weiß er, wovon er spricht: Mit seiner Familie bewirtschaftet er in [...]
Ausgabe Januar / Februar / März 2022 | Geschichte(n)

Franken endlich weißblau?

Der Bayerische Rundfunk bemüht sich um die fränkische Geschichte … und erreicht traumhafte Einschaltquoten.

Einmarsch der Bayerischen Truppen in Nürnberg; Impression von den Dreharbeiten. Tassilo Forchheimer, Studioleiter des BR Franken in Nürnberg Ob die Franken letztlich unter der weißblauen bayerischen Fahne angekommen sind, ist noch immer nicht ganz geklärt. „Frank und frei“, das gehört quasi sprichwörtlich zusammen. Und da erdreistet sich doch dereinst der kleine Korse als kurzzeitig großer Napoleon in seiner Neuordnung der kläglichen Reste des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Franken den von nun an königlichen Bayern unterzuordnen! Damit war auch die jahrhundertealte reichsstädtische Autarkie der Stadt [...]
Ausgabe Januar / Februar / März 2022 | Blende 8

Balkenzucht

Balkenzucht Balkenzucht

In den Wintermonaten werden die fränkischen Weinberge neuerdings für die Balkenzucht genutzt. Hintergrund ist der Mangel an Bauhölzern. Bereits seit Jahren kaufen die Chinesen und die Amerikaner bei uns alles Holz, das sie nur kriegen können. Einerseits wirkt sich dies für die heimischen Holzhändler natürlich erfreulich auf den Preis aus. Holz kostet heute so viel wie lange nicht. Andererseits führt es zu Lieferengpässen – Bauholz ist kaum noch zu bekommen und auch in der Papierindustrie macht sich die Holzknappheit deutlich bemerkbar. Der Versuch, vor allem […]

Ausgabe November / Dezember 2021 | Kultur

Ungerecht, wie die (Kunst-)­Geschichte manchmal ist.

Max Liebermann kennt man, Paul Signac auch und Van Gogh ­sowieso. Curt Herrmann sollte man kennen, nicht nur weil er in eine Reihe mit den Genannten gehört, sondern auch, weil er viele seiner Werke im fränkischen Pretzfeld malte. Und weil ein Teil davon dort bis heute zu sehen ist.

Ungerecht, wie die (Kunst-)­Geschichte manchmal ist. Eine edle Adresse. Schloß Pretzfeld

Eigentlich war er ein Berliner. Als er 16 Jahre alt war, zog seine Familie dorthin, und der junge, damals schon eigenwillige Mann verließ die Schule noch vor dem Abitur und meldete sich in einem Maleratelier an, im selben, in dem der sieben Jahre ältere Max Liebermann studiert hatte

Ausgabe September / Oktober 2021 | Essen & Trinken

Tischnachbarn

Firas Bdiwi bringt in seinem ­orientalischen Feinkostladen in Würzburg arabisches Essen und ­fränkische Gäste an einen Tisch.

Was Gastfreundschaft ist, kann ich gar nicht erklären. Ich bin damit aufgewachsen!“ Firas Bdiwis dunkle Augen werden noch ein wenig größer, als er von den Gepflogenheiten in seinem Heimatland Syrien erzählt. Auf der Straße draußen rollt der Würzburger Feierabendverkehr vorbei, aber hier drinnen, in Firas orientalischem Feinkostladen im Stadtteil Frauenland, erinnert alles an Tausendundeine Nacht: farbenprächtige Teppiche und weiche Kissen, Kaffeekannen mit langen Stielen, von der Decke herab hängen kunstvoll mit allerlei Ornamenten ziselierte Lampen, aus den Vitrinen quillt die ganze Farbenpracht des Orients. Die [...]
Ausgabe September / Oktober 2021 | Fränkische Profile

Die sieben Leben der Ilse Schiborr

Von Franken nach Los Angeles und wieder zurück. In 94 Jahren sammelt sich jede Menge Leben an: Trauer, Verluste, unglaubliche Erfolge, Umzüge, große Lieben, laute Fanfaren und leise Zwischentöne. Ilse Schiborr hat das alles erlebt, durchlebt – und ist immer wieder auf die Füße gefallen.

Mannequin Ilse Schiborr Die 94jährige ist eine Grande Dame, die sich ihrer selbst und ihrer Wirkung bewußt ist. „Ich denke, das ist zu viel Gegenlicht, soll ich mich lieber umsetzen?“ fragt Ilse Schiborr beim Fototermin aufmerksam. Wie oft sie in ihrem Leben bereits gefilmt und fotografiert wurde, kann sie nicht mehr zählen. An ihrer Gestik und Mimik erkennt man es sofort: Auf dem Sofa im dreizehnten Stock des Hochhauses in der Schwabenstraße, in dem sie seit 53 Jahren lebt, sitzt ein Profi. Die erste „Miss [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben