Den Erlangern ist ihre Städtepartnerschaft mit Wladimir eine Herzensangelegenheit, die gewachsen ist. In den 25 Jahren ihrer Existenz entstand aus (außenpolitisch) nicht immer einfachen Anfängen eine echte Bürgerpartnerschaft, die im Jahr 2002 sogar von Bundespräsident Johannes Rau mit dem „Ersten Preis für bürgerschaftliches Engagement in Rußland“ ausgezeichnet wurde. Was noch zu Zeiten des „Kalten Krieges“ als ein höchste Sensibilität erforderndes Werk der Völkerveständigung und der Aussöhnung mit dem einstigen Weltkriegsgegner begonnen hatte, führte von vorsichtig tastenden Anfangskontakten über die beispiellose humanitäre Aktion „Hilfe für Wladimir“ […]
Arbeit im Archiv I
Was ist neu im Archiv?Die Pandemie mag sich ruhig in die Biergärten zurückziehen, wir erwarten gespannt die versprochene unstillbare Lust der Werbetreibenden, unbedingt mit Anzeigen in Magazinen und Zeitschriften aufzufallen. Wie ansteckend die ist, wird sich herausstellen. Mit anderen Worten: Die Printmedien werden vermutlich noch länger mit den Folgen der Seuche – selbst wenn sie bloß digital daherkommt – zu kämpfen haben. Bis alle merken, daß sie digital auf Dauer nur ausgeknipst werden und allein die Googlesoftamazons profitieren, wird es noch etwas dauern. Das mußte einmal gesagt werden, zumal […]
Gute Orte
In zwei sorgfältig gestalteten und lektorierten Fotobänden beschäftigt sich Lothar Mayer in Bild und Text mit den jüdischen Friedhöfen in Unter-, Mittel- und Oberfranken.Transformers – Zauberhafte Höllenmaschinen
Autobots, Decepticons, Maschinen vom Planeten Cyberton in Stadt und Land - Gedichte von berühmten Autoren und Autorinnen und Fotografien (Die Serie wird fortgesetzt - Beitrag wurde für die Website überarbeitet.))Der Verdacht, daß es sich bei den riesigen, so gar nicht glatten Metallmonstern, die sich zunehmend in unserer Welt, in den Städten, den Wäldern, auf den Straßen, und vor allem „ungezogen“ aufführen, in Wahrheit um die Autobots und Decepticons vom Planeten Cyberton handelt, die ihren vor über 100 Jahren bei uns gelandeten Urvater Allsparks suchen, läßt sich kaum mehr von der Hand weisen. Man braucht sich übrigens bloß im Unterholz, in der Kanalisation oder in öffentlichen Toiletten zu verstecken, um ihnen auf die Schliche zu […]
Auf den Spuren Unamunos
Seit 35 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen dem fränkischen Würzburg und dem spanischen Salamanca. Mit einer Bürgerreise versuchte der Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt im September 2015 der Verbindung wieder Leben einzuhauchen.Die fast ganz glückliche Herrscherin
Wilhelmine von Bayreuths Wirken auf den Gebieten der Architektur und der GartenkunstKahlschlag im Blätterwald
Über die Medienkrise und das publizistische Engagement der (fränkischen) Städte. Ein Essay. (Lesezeit ca. 30 Minuten)Brücken über den Main
Die Lochkamera-Aufnahmen zeigen freilich nicht nur Brücken über den Main, sondern Brücken in Unterfranken, auch neuere.Das Fünfte Buch
Eine Podiumsdiskussion des Bayerischen Journalistenverbandes im Rudolf-Alexander-Schröder-Haus in Würzburg zur Zukunft des Lokaljournalismus. (Lesezeit ca. 10 Minuten)… beim Rommé
Die Idylle, die Anita Döri (l), Gertrud Bieberstein und die Spatzen bevölkern, verleitet zu gedanklichen Ausflügen in die antike Mythologie. Zumal die beiden Damen ihr Rommé-Spiel im Cafe unmittelbar vor den Hesperidengärten in St. Johannis in Nürnberg zelebrieren. Handelt es sich hier also um Töchter des Hesperos, die sich beim ewigen Bewachen der goldenen Früchte ihres Gartens etwas die Zeit vertreiben? Zumal sie aus der über zweitausendejährigen Geschichte des Gartens längst wissen, daß sie gegen Herakles, dem es ja doch gelingt, Früchte zu stehlen, gar […]