Schlagwort: Nürnberg

Ausgabe September / Oktober 2022 | Stadt-Land-Fluß

Pufferküsse im Underground

1972 bis 2022 – 50 Jahre Nürnberger U-Bahn. Anläßlich dieses Jubiläums wurden zwei alte Doppeltriebwagen des Typs D1 aufgehübscht und wieder auf Strecke geschickt, einer von ihnen mit der stolzen Fahrleistung von 3,464 Millionen Kilometern. Wer Glück hat (dieses Glück ist natürlich auch planbar), kann einsteigen und erfährt dort eine Menge über die Nürnberger U-Bahn-Geschichte. Von der Linie 1, mit der dieses Verkehrsprojekt seinen Anfang nahm. Heute fährt die von Langwasser Süd bis Fürth Hardhöhe. 

Am 2. März 1972 war die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 10 als interstellare Flaschenpost ins All gestartet, um vom Planeten Erde aus Kontakt aufzunehmen mit vielleicht da draußen existierendem extra-terrestrischem Leben. Noch ist es eher amüsant. Allerdings hat bei der Fahrt mit der führerlosen U-Bahn das schwarze Loch, auf das die Bahn zusteuert, schnell beinahe metaphysische Qualitäten. Einen Tag zuvor, am 1. März 1972, einem Mittwoch, grau und wolkenverhangen mit ungemütlichen 5 Grad Celsius, startete in Nürnberg ein sehr irdisches, genau genommen ein quasi sub-terrestrisches Abenteuer: [...]
Ausgabe Juli / August 2022 | Kultur

„Vöööllig loosgelööst …“

Seit rund vierzig Jahren gibt es das Nürnberger Kindertheater Rootslöffel. Zwischenzeitlich ­haben sich schon Generationen von Kindern von der eigentlich total durchschaubaren fiktionalen Welt des fast leeren ­Theaterraums, ausgestattet mit minimalsten Requisiten, auf eine Traumreise mitnehmen lassen. In Schlösser, fremde Länder, ja auf ganz andere Planeten…

Frizz Lechner (l.) und Thomas Herr verlassen ihr Raumschiff, um einen fremden Planeten zu erkunden. Kaum zu glauben! Aber mehr braucht es nicht auf der Bühne als eine handelsübliche Klobürste oder eine aus Pappkartons zusammengekleisterte Rakete. Und ab geht es für Kinder ins weite Land der Phantasie voller abenteuerlicher Geschichten. Da wird die Klobürste zum Hightech-Mikrophon, und mit der Papprakete kann man ganz selbstverständlich hinaus ins Weltall, zu anderen Sternen düsen. Was schon in den Anfangszeiten des Theaters, also in den 80er Jahren funktionierte – [...]
Ausgabe Mai / Juni 2022 | Blende 8

Man kann sich auch aus kalter Vernunft zurückhalten, nicht nur aus Schwäche.

Man kann sich auch aus kalter Vernunft zurückhalten, nicht nur aus Schwäche. Blende 8 : Ansichten und Kommentare

Eigentlich hatte sich der Nürnberger Ex-OB Ulrich Maly im Rahmen der Reihe „Ansichten und Kommentare“ des Bildungszentrums Nürnberg auf einen ganz anderen Gesprächspartner zum Thema fränkischer Dialekt eingestellt. Aber angesichts einer weiteren Woche des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gab es politischen Redebedarf. Eingeladen wurde Günter Gloser, ehemaliges MdB und Staatsminister im Auswärtigen Amt von 2005 bis 2009. Ausgestattet mit jeder Menge Zeitungskommentaren aus ZEIT, SZ und FAZ gingen die zwei SPD-Granden der Frage nach, wie es zu dieser furchtbaren Katastrophe mitten in Europa kommen […]

Ausgabe März / April 2022 | Politik & Gesellschaft

Die Macht der Viren

Am Beispiel Nürnberg zeigt sich, daß die Reaktionen auf Seuchen sich im Positiven wie im Negativen seit Jahrhunderten gar nicht so sehr unterscheiden.

Pieter Brueghel, Triumph des Todes (Detail), um 1562 Wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht“, läßt Goethe in seinem „Faust“ den Famulus Wagner mit Blick auf das Fortschreiten von Erkenntnis selbstzufrieden sinnieren. Und war dies bislang nicht auch unsere Selbstgewißheit, dazu von jeher gebauchpinselt mit den biblischen Labels „Krone der Schöpfung“, „Ebenbild Gottes“? Außerdem in modernen Zeiten, zumindest in unseren Breiten, oft abgeschottet von allem, was uns von Natur wegen molestieren könnte: in vollklimatisierten Räumen, leise surrenden Autos, den Alltag App-optimiert, rundum versorgt von [...]
Ausgabe Januar / Februar / März 2022 | Landleben

Schlammschlacht um die Karpfen

Richtig ernst wird’s um 9 Uhr morgens. Grauer Novembertag. Drei Grad. Nieselregen. Die Stimmung ist gut unter den 60 Fischern, die aus ganz Mittelfranken zusammengekommen sind, um ehrenamtlich beim Abfischen des Großen Dutzendteiches im Süden Nürnbergs zu helfen.

Das Abfischen des Großen Dutzentteiches in Nürnberg hat Kultcharakter. Acht Männer postieren sich mit einem Schleppnetz auf dem Steg, der ein 30 mal 30 Meter großes, von Holzbrettern abgegrenztes Areal vor einer Abflußschleuse umgibt. Jetzt ziehen die Männer das Netz zusammen, immer fester. Schwanzflossen und Rückenflossen großer Karpfen kommen zum Vorschein. Das Wasser brodelt. Immer hektischer wird das Leben unter der Wasseroberfläche, während sich das Netz weiter zuzieht. Weitere Fischer kommen hinzu und stellen sich mit ihren hüfthohen Gummistiefeln ins Wasser, den Kescher in der [...]
Ausgabe Januar / Februar / März 2022 | Geschichte(n)

Franken endlich weißblau?

Der Bayerische Rundfunk bemüht sich um die fränkische Geschichte … und erreicht traumhafte Einschaltquoten.

Einmarsch der Bayerischen Truppen in Nürnberg; Impression von den Dreharbeiten. Tassilo Forchheimer, Studioleiter des BR Franken in Nürnberg Ob die Franken letztlich unter der weißblauen bayerischen Fahne angekommen sind, ist noch immer nicht ganz geklärt. „Frank und frei“, das gehört quasi sprichwörtlich zusammen. Und da erdreistet sich doch dereinst der kleine Korse als kurzzeitig großer Napoleon in seiner Neuordnung der kläglichen Reste des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Franken den von nun an königlichen Bayern unterzuordnen! Damit war auch die jahrhundertealte reichsstädtische Autarkie der Stadt [...]
Ausgabe September / Oktober 2021 | Blende 8

Kunststück

Kunststück Kunststück

Die Wahl ist vorbei und jetzt geben wir alle unser Bestes. Natürlich wird das nicht bei jedem so spektakulär ausfallen wie bei Walter Bärfelder, der sich so in der Nürnberger Innenstadt seinen Lebensunterhalt verdient. Um genau zu sein: verdiente bzw. sich darum bemühte! Da das Bild einige Jahre alt ist, wissen wir natürlich nicht, ob er erstens dieses Kunststückchen immer noch kann (was wir ihm natürlich wünschen), ob er jemals genug damit verdient hat, und schließlich, ob diese Show auch wirklich das wäre, was jetzt […]

Frankens Städtepartner

Portrait einer schwierigen Partnerschaft

Charkiw, Nürnbergs Partnerstadt in der Ukraine, ist eine Stadt voller Gegensätze. Mit Leben erfüllt wird die Partnerschaft von privaten Initiativen.

Portrait einer schwierigen Partnerschaft
Umweltaktivisten demonstrieren gegen den Bau einer Straße durch ein Erholungsgebiet. Ikonenbazar im Zentrum von Charkow Erst im Mai dieses Jahres (2010) kam Charkiw wirklich in Europa an, mehr als 20 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Gründung eines ukrainischen Nationalstaats. Der Anschluss an das westliche Demokratieverständnis vollzog sich indessen nicht im Rathaus, auch wenn man dort eine Reihe europäischer Auszeichnungen als Ausweis vorgeblichen Fortschrittsdenkens vorweisen kann. Die neue Zeit läutete kleines Häufchen demonstrierender Umweltaktivisten ein, die sich von mit Knüppeln und Kettensägen bewaffneten [...]
Ausgabe Mai / Juni / Juli 2005 | Natur & Umwelt

Tierisch gut drauf – der Nürnberger Tiergarten

Zerklüftete Felsformationen aus rotem Sandstein, idyllische Auen, jahrhundertealte Bäume, Bachläufe und Weiher – der Nürnberger Zoo auf der „Insel im Lorenzer Reichswald“ gilt als der schönste Landschaftszoo Deutschlands. Auf etwa 70 Hektar Fläche leben 2600 Tiere aus allen Teilen der Erde, darunter viele, die vom Aussterben bedroht sind. Ein einzigartiges Zusammenspiel von Tierwelt und Natur.

Tierisch gut drauf – der Nürnberger Tiergarten
Auf einem Seil, das vom Tierhaus zur Freianlage gespannt ist, rennen aufgeregt ein paar Totenkopfäffchen herum. Ein paar andere hängen faul von den Zweigen herunter, trinken aus dem Weiher oder jagen gerade in den Bäumen nach Insekten. Die aus den „Pippi-Langstrumpf-Geschichten“ bekannten Äffchen verdanken ihr Dasein im Nürnberger Zoo eigentlich einem Zufall: Die Zollfahndung war einem Schmuggler auf die Spur gekommen, der 50 Jungtiere illegal einführen wollte. Die beschlagnahmten Tiere kamen in den Tiergarten, wo sie aufwuchsen und es inzwischen affengeil finden. Der Tier- und [...]
Ausgabe März / April 2021 | Zivilgesellschaft

Des Löwen Kern

Tiertötungen in Zoos erhitzten letztes Jahr auch die ­fränkischen ­Gemüter. Aber sind sie wirklich notwendig und moralisch ­vertretbar? Pro und kontra.

Des Löwen Kern Löwe Subali im Nürnberger Tiergarten
Eine Herde von rund zwanzig Mähnenspringern grast im Gehege im Nürnberger Zoo. Ein Schuß fällt und der Bock bricht zusammen. Ein Blattschuß hat ihn niedergestreckt. Das Ganze ist auf einem Video des Zoos zu sehen, das für diesen Beitrag aufgrund des Lockdowns aufgenommen wurde. Das Tier wurde anschließend fachgerecht ausgenommen und verfüttert. Die Tiertötungen in Zoos wurden 2020 heiß diskutiert. In Franken sorgte der Podcast „Horch a mol“ für Aufsehen, in dem der Direktor des Nürnberger Tiergartens darüber sprach und dabei den Löwen Subali erwähnte. [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 07-08-2025

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben