Ein Garten ist ein Ort der Zuversicht. Und nicht selten sind die Menschen, die darin wohnen, mit beneidenswertem Optimismus, mit Gelassenheit und Zufriedenheit gesegnet. So wie Edeltraud und Jürgen Gahn, die rund um den historischen Schafhof von Burg Stein bei Gefrees in Oberfranken ein Gartenparadies geschaffen haben. Angetrieben von der eigenen Ahnungslosigkeit hat sich unsere Autorin auf den Weg gemacht, um das grüne Geheimnis der beiden Gartenkünstler zu lüften.
Mein Freund Heinz unterstellt mir „sorglose Niedertracht“. Im Gegenzug werfe ich ihm eine gewisse voyeuristische Schadenfreude vor, die dann zutage tritt, wenn andere (also ich) scheitern. Es geht um die Sache mit dem Garten. Ich bin nämlich ein Grünzeuglegastheniker. Ich schaffe es, dem zähesten Kunststoff-Weihnachtsstern bis Neujahr das letzte Fünkchen Leben auszuhauchen. Und jetzt habe ausgerechnet ich mir ein Haus mit Garten zugelegt. Mehrere Hundert Quadratmeter trockener Rasen, der irgendwie danach lechzt, daß ich ihm den grünen Defibrillator anlege und das Chlorophyll in seinem gelben [...]
Ausgabe Mai / Juni 2020 | Natur & Umwelt
Der Botanische Garten in Erlangen – ein grüner Schatz inmitten der Stadt. Was die wenigsten Besucher wissen: Hinter dem Gittertor zum Betriebshof, im unscheinbaren Verwaltungsgebäude, verstecken sich weitere pflanzliche Kostbarkeiten.
Die botanische Lehrsammlung bekommen Besucher des Gartens eher selten zu Gesicht und wenn, dann nur bei Führungen. Hier gibt es Bücher voll mit echten Flechten und Moosen, einen Dachbodenfund der besonderen Art und viel Eingelegtes. Denn im Verwaltungsgebäude wird seit 2013 die Sammlung des Botanischen Gartens restauriert. Die besteht aus historischen Pflanzenpräparaten, die teilweise 120 Jahre und älter sind. Die haltbar gemachten Gewächse dienten früher vor allem als Schauobjekte für Studenten an der Universität. Um den Erhalt der Naß- und Trockenpräparate, Pflanzenfossilien, Herbarien und Schaukästen [...]
Ausgabe März / April 2019 | Natur & Umwelt
Knackelbeere - Fragaria viridis Diese Frucht ist eine ausgesprochene Verführerin. Doch anders als eine verderbliche Sirene hält sie, was sie verspricht. Die Erdbeere sendet verheißungsvolle Signale und liefert ihre Erfüllung beglückend und verläßlich gleich dazu. Rot und prall verlocken ihre Früchte, sie abzupflücken. Und dann beim Hineinbeißen versetzt die erste Beere des Jahres, die in Wahrheit eine Sammelnußfrucht ist, ab Mai kann man mit ihr rechnen, in Genußekstase: Rund 360 Substanzen umfaßt ihre Aromapalette, darunter Vanille-, Pfirsich- und Ananasnoten. Das Ergebnis ist überaus lecker, süß [...]
Ausgabe März / April 2019 | Natur & Umwelt
Plecotus austriacus – ein Graues Langohr hat ihn angesehen, ganz unvermittelt, Auge in Auge, mit neugierigem Abschätzen, ein paar intensive Augenblicke lang, die zu den ganz besonderen im Leben gehören. Christian Söder ist auf diese Weise unwiderruflich den Fledermäusen verfallen und macht inzwischen das Kitzinger Land komplett zum Fledermaus-Land mit eigenem Flatterhaus in Hellmitzheim.
Vielleicht war es die Leichtigkeit, mit der so ein Langohr kopfüber im Gebälk eines alten Pfarrhauses hängt, gepaart mit der forschenden Neugierde und einer gewissen Unverfrorenheit, als so zartes Wesen seinem unbesonnenen großen Feind, dem Menschen, die Stirn zu bieten? „Aber wenn noch nicht alles in dir verloren ist, dann berührt dich das“, beschreibt Söder seine persönliche Erweckung zum Entdecker und Liebhaber dieser nachtaktiven Flattertiere. Wohl wissend, daß „dieser Blick“ und vor allem die „Unverfrorenheit“ keiner biologisch-wissenschaftlichen Analyse stand hält, so war es doch die [...]
Ausgabe November / Dezember 2018 | Natur & Umwelt
Warum diese alte Heilpflanze in Vergessenheit geraten ist und noch auf ihr Comeback wartet, ist schier unerklärlich. Der kleine Wiesenknopf, auch Pimpinelle genannt, verfügt schließlich über so viele Pluspunkte, daß der gesundheitsbewußte Genießer eigentlich nicht an ihm vorübergehen kann. Spätestens seit dem Mittelalter war der Odermennig als vielseitige Heilpflanze in regem Gebrauch. Seine entzündungshemmenden und adstringierenden Inhaltsstoffe empfehlen ihn für die Saison: als Tee oder Gurgelmittel bei Halsweh und Heiserkeit. „Eine mickrige Königskerze“ ist der spontane Gedanke, wenn man den Gewöhnlichen Odermennig zwischen Juni und [...]