Kategorie: Blende 8

Ausgabe November / Dezember 2016 | Blende 8

… beim Rommé

… beim Rommé

Die Idylle, die Anita Döri (l), Gertrud Bieberstein und die Spatzen bevölkern, verleitet zu gedanklichen Ausflügen in die antike Mythologie. Zumal die beiden Damen ihr Rommé-Spiel im Cafe unmittelbar vor den Hesperidengärten in St. Johannis in Nürnberg zelebrieren. Handelt es sich hier also um Töchter des Hesperos, die sich beim ewigen Bewachen der goldenen Früchte ihres Gartens etwas die Zeit vertreiben? Zumal sie aus der über zweitausendejährigen Geschichte des Gartens längst wissen, daß sie gegen Herakles, dem es ja doch gelingt, Früchte zu stehlen, gar […]

Ausgabe November / Dezember 2005 | Blende 8

Limmersdorfer Lindenkirchweih

Limmersdorfer Lindenkirchweih

Im rasanten Polkatakt wirbeln die Plotzbuam ihre Plotzmadla über den Tanzboden, der um die erste Astreihe der altehrwürdigen Dorflinde eingezogen ist und nur zur Kirchweih für dieses wilde Vergnügen genutzt wird. Die Limmersdorfer Lindenkirchweih gehört zum Originellsten, was Franken an Brauchtumspflege zu bieten hat. Drei Tage lang, an einem Spätsommerwochenende im August, feiern Einheimische und zahllose Gäste in dem oberfränkischen Ort, unweit der heimlichen Hauptstadt des Bieres, auf dem Plotz unter der Linde ihr Kirchweihfest. Ein Volksfest der gemütlichen, idyllischen Art, auf dem die Tradition […]

Ausgabe Mai / Juni 2019 | Blende 8

Gulliver in Liliput

Gulliver in Liliput

Das hat Lemuel Gulliver von der Seefahrerei: Schiffbruch. Und als wäre das nicht schlimm genug, wird der gutgläubige, etwas einfältige Große von einer Armee Kleiner gefangen, gefesselt, malträtiert. Wir nehmen das mal allegorisch, schließlich hat heutzutage wohl kaum noch jemand den utopisch-satirischen Reiseroman des irischen Schriftstellers und Politikers Jonathan Swift (1667-1745) parat; wer weiß schon noch genau, worum es in der 1843/44 auf Anregung des Sonneberger Kaufmanns Adolf Fleischmann plastisch umgesetzten Szene aus dem Roman „Gullivers Reisen“ tatsächlich geht. Nichts Nettes jedenfalls, denn Swift war […]

Ausgabe Juli / August 2012 | Blende 8

Mit der Wanne ins All

Mit der Wanne ins All

Man kann sich – wir kommen einfach von dem Thema „Weltuntergang“ nicht los – sein Raumschiff auch aus Kunststoff, Polyester oder so, spritzen. Das hat den Vorteil, daß man, wie bei der Fa. Düker in Karlstadt am Main mit ihren Badewannen, praktisch jede gewünschte Form und jede Lieblingsfarbe verwirklichen kann. Wenn es dann so weit ist, läßt man wohltemperiertes Wasser ein, fränkische Badezusätze nach Wahl (in Franken wird nahezu alles hergestellt, was man zum Leben braucht), leise Musik, je nach Region Bier oder Wein, und […]

Ausgabe Juli / August 2012 | Blende 8

Schirmherrschaft

Schirmherrschaft

Bei dieser Szene möchte man Wetten abschließen, daß sich der Bamberger Bischof Ludwig Schick gerade, ganz nach Art eines Don Camillo, im Zwiegespräch mit dem Herrn befindet. „Mein Gott, ist es wirklich nötig, daß Du ausgerechnet an unserem gemeinsamen, wohlgemerkt: gemeinsamen Festtag (es war diesmal der 6. Mai 2012) Bindfäden regnen läßt?“ Es mag vermessen sein, aber die Antwort von oben – man sieht das am Blick – kann man sich ebenfalls gut vorstellen. „Aber mein Sohn! Wenn ich schon die Schirmherrschaft übernehme, dann soll […]

Ausgabe Juli / August 2012 | Blende 8

Widerschein

Widerschein

Hier muß etwas los sein. Das hatte übrigens schon der amerikanische Folk-Barde Bob Dylan besungen. Und der war bestimmt schon einmal in Nürnberg. „You know something is happening here, but you don’t know, what it is…”(Du weißt, irgendetwas ist hier los, aber was, weißt Du nicht…). Gut, ohne Hinweis kommt man auch nicht drauf. Es handelt sich quasi um den Beginn der 13. Blauen Nacht (15. Mai 2012) vor dem Neuen Museum. So ganz an den Haaren herbeigezogen ist das Dylan-Zitat diesbezüglich übrigens nicht. Immerhin […]

Ausgabe Januar / Februar 2021 | Blende 8

Mozartfest analog

Mozartfest analog Mozartfest analog
Musiker des STEGREIF.orchesters zeigen während der Programm-Pressekonferenz zum 100jährigen Jubiläum des Mozartfestes Anfang Dezember 2020 in Würzburg deutlich, worum es eigentlich geht: Den vergänglichen Live-Moment der Klänge, der Musik, mit den Menschen zu teilen. Diesen Augenblick, das gemeinsame Erleben von Musik, kann auch im Zeitalter der Digitalisierung durch nichts ersetzt werden.
Ausgabe Januar / Februar 2021 | Blende 8

Abzeichen, Fahnen, Wimpel … und Mund-Nasen-Masken

Abzeichen, Fahnen, Wimpel … und Mund-Nasen-Masken Karnevalkappen
In der AFW Creativ-Stickerei GmbH in Marktleugast in Oberfranken bezweifelt niemand, daß in einigen Monaten wieder Karnevalsmützen gebraucht werden. Angelika Czylwik ist schon mal mit der Kurbelstickerei auf  Karnevalsmützen-Zuschnitten gut ausgelastet. Da werden die Stoffe zugeschnitten, die Muster aufgezeichnet und dann mit der Kurbelstickmaschine nachgestickt. Die kleine mittelständische Firma wird seit 2009 von vier Frauen geführt und bietet neben Karnevals- bzw. Faschingsmützen auch mit viel Handarbeit hergestellte Abzeichen, Fahnen, Wimpel, Vereinsfahnen und dergleichen. Und in den vergangenen Monaten hat man schon auch Mund-Nasen-Schutzmasken gefertigt.
Ausgabe Januar / Februar 2021 | Blende 8

Höhlenmalerei

Höhlenmalerei Höhlenmalerei
Schon vor Monaten (während des ersten Lockdowns) wurde in Würzburg eine prähistorische Höhlenmalerei entdeckt, nur ist es einem ganzen Stab von Wissenschaftlern bis zum heutigen Tag nicht gelungen, die erstaunlich modern anmutende Darstellung eines bereits aufrechtgehenden Urmenschen (homo erectus) genau zu datieren. Man nimmt zwar an, daß das Gemälde nicht vor langer, sondern vor sehr, sehr langer Zeit entstanden ist, ist aber doch in einigen Punkten völlig ratlos. Bislang war beispielsweise nicht bekannt, daß die einst in unserer Region lebenden menschlichen Vorfahren – man kennt [...]
Ausgabe September / Oktober 2020 | Blende 8

Ein Lebenstraum liegt in Asche

Ein Lebenstraum liegt in Asche

In unserer Ausgabe Juli/August 2017 haben wir über Dietrich Schütze, sein Leben und seine Überzeugungen berichtet. 1976, also vor 44 Jahren, hatte der sympathische Rebell – im Nachhall der 1968er Bewegung – beschlossen, mit seiner Frau Angelika, den beiden Kindern sowie vier weiteren Freunden eine alternative Form des Zusammenlebens und -arbeitens auszuprobieren. Gemeinsam waren sie von Frankfurt weggezogen, um eine Landkommune zu gründen. Das Konzept: Gemeinsam leben, Kinder erziehen, arbeiten, der Konsumgesellschaft den Stinkefinger zeigen und die Welt ein Stückchen besser machen. Gewagt haben sie […]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben