Kategorie: Stadt-Land-Fluß

Ausgabe November / Dezember 2021 | Stadt-Land-Fluß

Gegen den Trend

Lange galten die ehemaligen Grenzregionen in Oberfranken als abgehängt. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Beispiele zeigen, wie sich hier Städte und Dörfer mit Kreativität und bürgerschaftlichem Engagement gegen den demographischen Wandel und seine Folgen stemmen. Mit Erfolg.

Gegen den Trend Architekturbeleuchtung am Güterbahnhof Kronach
Schauen Sie sich mal diese fantastische Aussicht an.“ Von ihrem weitläufigen Büro aus genießt die Unternehmerin Halgard Stolte einen umwerfenden Panoramablick über den Frankenwald. Die unverfälschte Mittelgebirgslandschaft zeigt sich hier von ihrer schönsten Seite. Wald und Grün soweit das Auge reicht. Stolte, die als Marketingmanagerin für BMW u.a. in München und Toronto tätig war und erfolgreich eigene Unternehmen in Tallinn und Prag aufgebaut hat, hat sich in der 1 600-Seelen-Gemeinde Nordhalben, im nördlichen Landkreis Kronach, den Traum vom Leben und Arbeiten auf dem Land erfüllt. Unternehmerin [...]
Ausgabe Juli / August 2021 | Stadt-Land-Fluß

Der Rothenburger Weg

„Rothenburger Weg“ wird das besondere Wiederaufbaukonzept der Stadt genannt, das nun Weltkulturerbe werden soll. In einer Fachtagung zum Thema ging es nicht nur um Vergangenes, sondern auch um Zukünftiges und den sozialen Gedanken.

Der Rothenburger Weg Graphikmuseum im Dürerhaus
Die Gerlachschmiede zählt zwar seit den 50er Jahren des 20. Jh. zu den ikonischen Motiven Rothenburgs, steht aber dank ihres historisierenden Dekors im Gegensatz zu den Prinzipien des „Rothenburger Wegs“ (Vorkriegszustand und heutige Gestaltung). Wie gemalt fügt sich die Gerlachschmiede in die Altstadt, das pittoresk windschiefe Haus versprüht mittelalterlichen Charme, überragt von den Türmen der historischen Stadtmauer. Dabei sind einige Bauwerke jünger als gedacht. Doch davon kann der ahnungslose Betrachter nichts sehen. Dr. Florian Huggenberger, Hi­storiker und Leiter des Stadtarchivs Rothenburg, nennt Rothenburg die „deutscheste [...]
Ausgabe Mai / Juni 2021 | Stadt-Land-Fluß

Nix ist wie die Nixe

Eine Stadt, ein Schiff, eine Liebe

Nix ist wie die Nixe Nixe
Probefahrt den Mee nauf: die Nixe mit neuem Motor vor der frühlingshaften ­Kulisse von Kleinochsenfurt. Hochzeit“ am Kai im Ochsenfurter Seglerhafen, dem Winterlager der Nixe: dem Fahrgastschiff wird ein neuer Motor eingesetzt. Das kleine Spektakel, das im Fachjargon die Vermählung von Fahrwerk, Motor und Getriebe benennt, ist teuer wie im echten Leben: 55 000 Euro. Der Förderverein Nixe, der das Schiffchen am Laufen hält, hat mit ihm allerdings auch einen außergewöhnlichen Liebling der Main-Schifffahrt am Start. „Den Mee a weng nauf und a weng nunner“ – [...]
Ausgabe Mai / Juni 2017 | Stadt-Land-Fluß

Brücken über den Main

Die Lochkamera-Aufnahmen zeigen freilich nicht nur Brücken über den Main, sondern Brücken in Unterfranken, auch neuere.

Brücken über den Main
Mainbrücke in Kitzingen Aus Steinen gefügte Brücken über Flüsse und Bäche gehören zu den ältesten technischen Kulturleistungen der Menschheit. Aus der Bronzezeit kennen wir Brücken, bei denen große Steinplatten entweder direkt von Ufer zu Ufer gelegt, oder auf steinernen Fundamenten aneinandergereiht gereiht worden sind. Sie waren gewissermaßen die dauerhafteren Nachfolger älterer Stege aus einfach zugerichteten Baumstämmen. Die ersten erhaltenen Steinbogenbrücken dürften die Mykener in Arkadiko auf dem Peloponnes erbaut haben, die in die Zeit um 1300 v. Chr. datiert werden. Als die älteste gewölbte Steinbrücke [...]
Stadt-Land-Fluß

Die zweitkleinste Stadt Deutschlands

Nach 60 Jahren im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze profitiert Ummerstadt im thüringischen Franken heute von seinen bestens erhaltenen Fachwerkhäusern aus vorindustrieller Zeit.

Die zweitkleinste Stadt Deutschlands
Ein Stadtbild wie aus einer anderen Zeit. Manchmal schluckt ein wolkenverhangener Himmel die Farben. Fällt das Farbige weg, tritt das Grafische in den Vordergrund: die Linien und Kästchen der fränkischen Fachwerkhäuser, die scharfen Schrägen der Scheunendächer, der eigenwillig geformte Bartholomäus-Kirchturm, das Muster des Straßenpflasters und die in schmale Flurstreifen gegliederten Streuobstwiesen außerhalb der Gartenzäune. Wenn irgendwo der Herzschlag der Zeit einmal ausgesetzt hat, dann hier. Ummerstadt ist ein sehr besonderer Ort. Ganz davon abgesehen, dass es sich mit rund 500 Einwohnern um die zweitkleinste Stadt [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 05-06 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben