Kategorie: Geschichte(n)

Ausgabe März / April 2023 | Geschichte(n)

Die Wirklichkeit hinter den ­Legenden

Ein Spaziergang durch die Nürnberger Unterwelt

Die Wirklichkeit hinter den ­Legenden Unterirdisch sind Wegegabelungen irgendwie unheimlich.
Unterirdisch sind Wegegabelungen irgendwie unheimlich. 1462 hat man sich in Nürnberg erzählt, eine Frau und ein Knabe mit wahrsagerischen Fähigkeiten wüßten von einem Goldschatz im Nürnberger Burgberg. Daraufhin grub sich ein Mann namens Cuntz Rußwurm von seinem Haus an der Krämersgasse aus ein Loch in den Untergrund, um den Schatz zu heben. Er stieß dabei aber nicht auf Gold, sondern auf etwas viel Wertvolleres: Nach sechs Wochen fleißigen Arbeitens stieß er auf Wasser, denn er war bei seinen Grabungen in die Lochwasserleitung hineingebrochen, einen Stollen, [...]
Ausgabe November / Dezember 2022 | Geschichte(n)

Franken, deine Briten!

Die Idee, einmal über fränkisch-britische Beziehungen zu ­räsonieren, ist schon lange vor dem kürzlich die ganze Welt bewegenden Royal Funeral von Queen Elizabeth II. entstanden. Genauer genommen war und ist es der ganze Budenzauber rund um den Brexit, der einen ob des vehement-trotzigen britischen Abrückens von Europa verwundert zurückläßt. Dabei waren die Beziehungen Großbritanniens zum Kontinent und insbesondere zu dessen fränkischen Teil immer wieder auf unterschiedlichste Weise durchaus eng und very special.

Winifred Wagner Das Geschehen rund um den „Bayreuther Hügel“ zum Beispiel wurde zwischen 1930 und 1945 von der aus Hastings stammenden Winifred Majorie Williams (1897 bis 1980) wesentlich geprägt. Nach dem frühen Tod der Eltern war sie als Zehnjährige von dem begeisterten Wagner-Anhänger Karl Klindworth und seiner Frau Emily adoptiert worden und kam so nach Berlin. Der enge Kontakt der Klindworths zu Richard Wagner und dessen Familie machte Winifred 1915, gerade mal 18 Jahre alt, zur Ehefrau des einzigen Wagner-Sohnes Siegfried. Nach dessen und Schwiegermutter [...]
Ausgabe Juli / August 2022 | Geschichte(n)

Kaspar Hauser. Prinz oder Betrüger?

Der Mythos um Kaspar Hauser, der vor beinahe 200 Jahren im ­Ansbacher Hofgarten ermordet wurde, lebt. Im Stadtmuseum können sich die Besucher von der Geschichte um das Findelkind selbst in Bann ziehen lassen.

Mit einem Strich an der Wand kann man im Markgrafenmuseum in Ansbach das Rätsel um den berühmten Findling selbst lösen. Eine Abstimmungstafel in der Kaspar-Hauser-Abteilung des Museums lädt am Ende des Rundgangs dazu ein, eine Wertung abzugeben. Wo wissenschaftliche Forschungen und Gen-Analysen kein Ergebnis erzielten, versucht es das Ansbacher Museum nun mit Schwarmintelligenz. Der Mythos um Kaspar Hauser, der im Dezember 1833 im Ansbacher Hofgarten auf geheimnisvolle Weise ums Leben kam, hält weiterhin an. Zuletzt erschien 2020 von einem flämischen Duo der Comic „Kaspar Hauser [...]
Ausgabe März / April 2022 | Geschichte(n)

Der „Dr. Oetker“ vom Main

Wie der Chemiker Franz Dietrich unter anderem in Kitzingen und Schonungen Backpulver entwickelte und herstellte

Titelseite des Backpulver-Backbuches von Frau Käthchen Es ist für uns heute selbstverständlich, beim Kuchenbacken nach dem kleinen Tütchen mit Backpulver zu greifen. Fast genauso selbstverständlich verbinden wir das Backpulver mit dem Namen Dr. Oetker. Daß dieses Backtriebmittel runde 200 Jahre alt ist, weiß natürlich kaum jemand. Im erfindungsreichen 19. Jahrhundert suchten die Wissenschaftler nach einem Ersatz für Sauerteig und Hefe, biologischen Treibmitteln, die zwar effektiv, aber langsam waren und immer eine gewisse Menge an Mehl verbrauchten. Zeitsparen und Hungersnöte vermeiden war also wohl die Motivation, [...]
Ausgabe Januar / Februar / März 2022 | Geschichte(n)

Franken endlich weißblau?

Der Bayerische Rundfunk bemüht sich um die fränkische Geschichte … und erreicht traumhafte Einschaltquoten.

Einmarsch der Bayerischen Truppen in Nürnberg; Impression von den Dreharbeiten. Tassilo Forchheimer, Studioleiter des BR Franken in Nürnberg Ob die Franken letztlich unter der weißblauen bayerischen Fahne angekommen sind, ist noch immer nicht ganz geklärt. „Frank und frei“, das gehört quasi sprichwörtlich zusammen. Und da erdreistet sich doch dereinst der kleine Korse als kurzzeitig großer Napoleon in seiner Neuordnung der kläglichen Reste des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Franken den von nun an königlichen Bayern unterzuordnen! Damit war auch die jahrhundertealte reichsstädtische Autarkie der Stadt [...]
Ausgabe September / Oktober 2021 | Geschichte(n)

Vom Knieguß zur „Lebensfreude“

Wie ein Schonunger zum Marketing-Manager des Wasserdoktors und Pfarrers Sebastian Kneipp wurde.

Sebastian Kneipp Büste Sie heißen „Lebensfreude“, „Gute Laune Muntermacher“ oder „Chill out“ und der Wasserdoktor und Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp würde sich wohl die Augen reiben, wenn er sehen könnte, was aus seinen Produkten geworden ist. In diesem Jahr ist Kneipp in aller Munde, feiern seine Anhänger doch seinen 200. Geburtstag. Das Unternehmen, mit dem er seine pharmazeutischen und kosmetischen Produkte sowie einige natürliche Lebensmittel vermarktete, blickt auf eine 130jährige Geschichte zurück. Damals allerdings fehlten den Produkten noch weitgehend die blumigen Namen. Während heutzutage fast jedes [...]
Ausgabe März / April 2021 | Geschichte(n)

Amazonen auf Rennmaschinen

Nürnberg und das Radfahren – im Laufe der Jahre eine ­ Geschichte mit vielen Facetten. Hier besonders zu erwähnen: der Profi-Radsport sollte sich vor Ort zu Beginn unseres ­Jahrhunderts zur Weltelite aufschwingen. Mit der Damen-Equipe Nürnberger Versicherung. Leider aber fand dieser Höhenflug nach rund siebzehn Jahren ein jähes, unverschuldetes Ende.

Amazonen auf Rennmaschinen Weltmeisterin Regina Schleicher
In den letzten Jahrzehnten des ­19. Jahrhunderts hatte der sprichwörtliche „Nürnberger Witz“, der hiesige Erfindungsreichtum der metallverarbeitenden Handwerker, ein neues Betätigungsfeld gefunden. Man tüftelte nun nicht mehr an Produkten wie der „Eisernen Hand“ jenes Haudegens aus Berlichingen. Auch die Mechanik von Taschenuhren war nicht länger Thema. Mobilität war angesagt. Eisenbahnen und bald Automobile sollten die Fortbewegung des biologischen Zweibeiners revolutionieren. Und Fahrräder! In Nürnberg baute man diese bald in höchster Perfektion, wenn auch zunächst noch drei- oder hochrädrig. Mit den Firmen Mars, Victoria, Triumph und [...]
Ausgabe September / Oktober 2020 | Geschichte(n)

100 Jahre Coburg bei Bayern

100 Jahre Coburg bei Bayern
Man mag es sich aus heutiger Sicht gar nicht vorstellen, was in der Vergangenheit alles anders gewesen wäre, hätten sich die Coburger*innen in der ersten freien und demokratischen Volksbefragung am 30. November 1919 anders entschieden und für einen Beitritt des damaligen Freistaats Coburg zu Thüringen gestimmt. Muß man auch nicht, denn bei einer Wahlbeteiligung von 75 %, sprachen sich am Ende genau 88,11 % der rund 40 000 Wahlberechtigten dagegen aus. Die Gründe für dieses Wahlergebnis sind vielfältig und die Geschichten hinter der Geschichte erzählen spannende Begebenheiten voller [...]
Ausgabe März / April 2019 | Geschichte(n)

Sagen aus Oberfranken

Der Burgsteinbecher – nacherzählt von Sabine Raithel

Sagen aus Oberfranken
Im Frankenwald, im Westen des Landkreises Hof, an der Grenze des Landkreises Kronach und nahe dem Bundesland Thüringen, liegt die Gemeinde Geroldsgrün. Der Hauptort sowie die Ortsteile Langenbach und Steinbach sind eingebettet in sanfte Talmulden, umgeben von weitläufigen Höhenzügen. Die Ortsteile Dürrenwaid und Silberstein liegen am tiefeingeschnittenen Tal der Ölsnitz, das geprägt ist durch markante Felsformationen und steile Berghänge. Im Geroldsgrüner Forst, ca. zwei Kilometer südwestlich der Kirche, liegt auf ca. 600 Metern Höhe ein Bergsporn. Auf dem Plateau des Diabasfelsens errichtete Albert von Waldinrode [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben