Kategorie: Natur & Umwelt
Knallbunter Profiteur des Klimawandels
Der Bienenfresser ist der einzige Vertreter einer Vogelfamilie, die in den Tropen und Subtropen heimisch ist, der sich in warmen Zeiten in unsere Breitengrade wagt.„Das Gute schwimmt so nah“
„Gib einem Hungernden einen Fisch, und er wird einmal satt, lehre ihn Fischen, und er wird nie wieder hungern.“ Dieses Sprichwort des chinesischen Philosophen Laotse ist mehr als 2.600 Jahre alt. Aber stimmt das auch heute noch? Michael Kolahsa, Fischereifachberater beim Bezirk Unterfranken, meint prinzipiell ja, wenn bei uns auch keiner mehr hungern müsse. Früher sei es beim Angeln ja tatsächlich ums Überleben gegangen, heute eher um Muse. Viele Anglerinnen und Angler schätzten den Bezug zur Natur. Sie bekämen so ein Gefühl für das empfindliche Ökosystem, und entwickelten ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit. So gesehen ist für Michael Kolahsa Fischen immer noch überlebensnotwendig, sagt er in unserem Interview.Kronenfauna im grünen Bereich
Finden heimische Insekten exotische Stadtklimabäume attraktiv? Das untersuchen derzeit Forscher der Universität Würzburg und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.Trocknet Unterfranken aus?
Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sieht für ihr Haus „einen klaren Auftrag zum landesweiten Ausbau von Bewässerungslösungen.“ Für die Landwirtschaft soll eine umfassende Klimaanpassungsstrategie entwickelt werden.Knorrige Kerle umarmen
Bäume tun der Seele gut, heißt es. Unsere Autorin hat sich einem Selbsttest unterzogen und sich dafür auf die Suche nach einem der ältesten und mächtigsten Gewächse seiner Art gemacht.Tierisch gut drauf – der Nürnberger Tiergarten
Zerklüftete Felsformationen aus rotem Sandstein, idyllische Auen, jahrhundertealte Bäume, Bachläufe und Weiher – der Nürnberger Zoo auf der „Insel im Lorenzer Reichswald“ gilt als der schönste Landschaftszoo Deutschlands. Auf etwa 70 Hektar Fläche leben 2600 Tiere aus allen Teilen der Erde, darunter viele, die vom Aussterben bedroht sind. Ein einzigartiges Zusammenspiel von Tierwelt und Natur.Piepshow vor dem Aus
Abriß der Kulturgeschichte eines bedrohten AllerweltsvogelsGastls Zonensystem
Hortus Insectorum – Ein Garten für Schmetterlinge und WildbienenRegionaler Austausch mal anders
Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige Schildkrötenart, die auch in Deutschland heimisch ist. Doch ihr Bestand ist bedroht. Deshalb arbeitet der Nürnberger Tiergarten mit einem Verein aus Hessen zusammen. Nun wachsen fünf „hessische“ Sumpfschildkröten in Franken auf, bis sie ausgewildert werden.Die jungen Ziesel recken ihre pelzigen Köpfchen, um das Geschehen im Mediterraneum zu überblicken. In dem offenem Gehege leben Tierarten des Mittelmeerraumes. Hinten in einer kleinen Höhle unter der Wärmelampe drängeln sich die Griechischen Landschildkröten zusammen, obwohl es draußen gar nicht kalt ist, und zwei Perleidechsen sonnen sich auf den Steinen des Areals. Doch noch eine andere, ganz besondere Tierart, treibt sich im grün bewachsenen Gewässer am Rand des Geheges herum: die Europäischen Sumpfschildkröten. Zwei erwachsene Exemplare warten auf die Sonne am wolkenverhangenen Junihimmel und […]

