Kategorie: Natur & Umwelt

Ausgabe Juli / August 2021 | Natur & Umwelt

Kronenfauna im grünen Bereich

Finden heimische Insekten exotische Stadtklimabäume attraktiv? Das untersuchen derzeit Forscher der Uni­versität Würzburg und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Kronenfauna im grünen Bereich Kronenfauna im grünen Bereich
Früher klebten sie zuhauf an der Windschutzscheibe, unangenehm und sichtbehindernd. Seit Jahren ist die Pkw-Front frei von Insekten und liefert den traurigen Befund: Der Schwund der Schwebenden und Krabbelnden ist eklatant vorangeschritten. Das Thema Insektensterben hat inzwischen seinen ersten Schlagzeilenpeak überschritten und treibt in breitem Basis­engagement für bedrohte Fluginsekten bunte Blüten: etwa mit pollenreichen Blumenmischungen für den Hausgarten oder dem erfolgreichsten Volksbegehren der bayerischen Freistaatsgeschichte.    Überraschenderweise sind gerade in den Städten die Lebensbedingungen für Hummeln und Wildbienen gar nicht so schlecht. Das belegte im [...]
Ausgabe Juli / August 2021 | Natur & Umwelt

Trocknet Unterfranken aus?

Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sieht für ihr Haus „einen klaren Auftrag zum landesweiten Ausbau von Bewässerungslösungen.“ Für die Landwirtschaft soll eine umfassende ­Klima­anpassungsstrategie entwickelt werden.

Trocknet Unterfranken aus? Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber
Daß Unterfranken unter ex­tremer Trockenheit leidet ist längst kein Geheimnis mehr. Fachleute vergleichen die Gegend um Würzburg, Kitzingen und Schweinfurt gar schon mit Israel und Jordanien. Verschärft wird die Lage durch den Klimawandel, der lang anhaltende Trockenzeiten und zunehmende Starkregenereignissen verursacht. Ausgetrocknete Felder, braune Wiesen und Wasserknappheit auf der einen, Bodenerosion und Überschwemmungen auf der anderen Seite machen vor allem den Landwirten zu schaffen. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber Wir sprachen darüber mit Staatsministerin Michaela Kaniber, vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung. Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Unterfranken [...]
Ausgabe November / Dezember 2014 | Natur & Umwelt

Knorrige Kerle umarmen

Bäume tun der Seele gut, heißt es. Unsere Autorin hat sich einem Selbsttest unterzogen und sich dafür auf die Suche nach einem der ältesten und mächtigsten Gewächse seiner Art gemacht.

Knorrige Kerle umarmen
Bei der Kasberger Linde bei Gräfenberg im Landkreis Forchheim, läßt sich das Alter wohl nicht recht bestimmen, Fachleute schätzen zwischen 600 und 1000 Jahre. Allerdings haben diese dem Baum ganz schön zugesetzt. Das sogenannte Totholzbiotop hat zwar immer noch viele lebendige Äste mit Blättern muß aber von zahlreichen Eisenstangen abgestützt werden. Der Mensch sollte gerade im Leben stehen. Vertikal, aufrecht, mit den Füßen fest auf dem Boden der Tatsachen und mit dem Kopf durchaus irgendwo oben das Licht der Erkenntnis erhaschend. Aber was tun, wenn [...]
Ausgabe Mai / Juni / Juli 2005 | Natur & Umwelt

Tierisch gut drauf – der Nürnberger Tiergarten

Zerklüftete Felsformationen aus rotem Sandstein, idyllische Auen, jahrhundertealte Bäume, Bachläufe und Weiher – der Nürnberger Zoo auf der „Insel im Lorenzer Reichswald“ gilt als der schönste Landschaftszoo Deutschlands. Auf etwa 70 Hektar Fläche leben 2600 Tiere aus allen Teilen der Erde, darunter viele, die vom Aussterben bedroht sind. Ein einzigartiges Zusammenspiel von Tierwelt und Natur.

Tierisch gut drauf – der Nürnberger Tiergarten
Auf einem Seil, das vom Tierhaus zur Freianlage gespannt ist, rennen aufgeregt ein paar Totenkopfäffchen herum. Ein paar andere hängen faul von den Zweigen herunter, trinken aus dem Weiher oder jagen gerade in den Bäumen nach Insekten. Die aus den „Pippi-Langstrumpf-Geschichten“ bekannten Äffchen verdanken ihr Dasein im Nürnberger Zoo eigentlich einem Zufall: Die Zollfahndung war einem Schmuggler auf die Spur gekommen, der 50 Jungtiere illegal einführen wollte. Die beschlagnahmten Tiere kamen in den Tiergarten, wo sie aufwuchsen und es inzwischen affengeil finden. Der Tier- und [...]
Ausgabe Mai / Juni 2010 | Natur & Umwelt

Piepshow vor dem Aus

Abriß der Kulturgeschichte eines bedrohten Allerweltsvogels

Piepshow vor dem Aus
Vermutlich bleibt der Ausdruck Überflußgesellschaft gegenwärtig vielen im Hals stecken. Obwohl sachlich allemal gerechtfertigt, ist er aus der Mode gekommen; er paßt nicht recht zur Krisenstimmung. Wenn unbedingt Überfluß, dann an schlechten Nachrichten. Die sind natürlich selten ironisch wie: Der Bestand an komischen, schrillen und schrägen Vögeln ist nicht gefährdet; oft sind sie zwei- oder gar mehrdeutig, z. B.: Krisenmanager in der Krise; viele sind beängstigend und einige auf eine perfide Art beunruhigend, man weiß kaum, wie man darauf reagieren soll. So die seit einigen Jahren [...]
Ausgabe September / Oktober 2012 | Natur & Umwelt

Gastls Zonensystem

Hortus Insectorum – Ein Garten für Schmetterlinge und Wildbienen

Gastls Zonensystem
Der Hortus Insectorum ist erst einmal einfach nur schön! Im Jahr 2000 war Markus Gastl zusammen mit seiner Frau Lisa zu einer besonderen Reise gestartet: Von Feuerland nach Alaska mit dem Fahrrad! Nach 41 843 Kilometern beendeten die beiden in Inuvik/Canada ihre Reise, da sie aufgrund von Waldbränden nicht ihr eigentliches Ziel, Fairbanks, erreichen konnten. Zweieinhalb Jahre war das Ehepaar unterwegs gewesen, einmal war Lisa Gastl in Mexiko von einem Auto angefahren worden, doch insgesamt ist nichts Schlimmes passiert, gesund und unbeschadet konnten sie nach [...]
Ausgabe September / Oktober 2020 | Natur & Umwelt

Regionaler ­Austausch mal anders

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige Schildkrötenart, die auch in Deutschland heimisch ist. Doch ihr Bestand ist bedroht. Deshalb arbeitet der Nürnberger Tiergarten mit einem Verein aus Hessen zusammen. Nun wachsen fünf „hessische“ Sumpfschildkröten in Franken auf, bis sie ausgewildert werden.

Regionaler ­Austausch mal anders

Die jungen Ziesel recken ihre pelzigen Köpfchen, um das Geschehen im Mediterraneum zu überblicken. In dem offenem Gehege leben Tierarten des Mittelmeerraumes. Hinten in einer kleinen Höhle unter der Wärmelampe drängeln sich die Griechischen Landschildkröten zusammen, obwohl es draußen gar nicht kalt ist, und zwei Perleidechsen sonnen sich auf den Steinen des Areals. Doch noch eine andere, ganz besondere Tierart, treibt sich im grün bewachsenen Gewässer am Rand des Geheges herum: die Europäischen Sumpfschildkröten. Zwei erwachsene Exemplare warten auf die Sonne am wolkenverhangenen Junihimmel und […]

Ausgabe September / Oktober 2020 | Natur & Umwelt

Das Grüne nach oben

Ein Garten ist ein Ort der Zuversicht. Und nicht selten sind die Menschen, die darin wohnen, mit beneidenswertem Optimismus, mit Gelassenheit und Zufriedenheit gesegnet. So wie Edeltraud und Jürgen Gahn, die rund um den historischen Schafhof von Burg Stein bei Gefrees in Oberfranken ein Gartenparadies geschaffen ­haben. Angetrieben von der eigenen Ahnungslosigkeit hat sich unsere ­Autorin auf den Weg gemacht, um das grüne Geheimnis der beiden Gartenkünstler zu lüften.

Das Grüne nach oben
Mein Freund Heinz unterstellt mir „sorglose Niedertracht“. Im Gegenzug werfe ich ihm eine gewisse voyeuristische Schadenfreude vor, die dann zutage tritt, wenn andere (also ich) scheitern. Es geht um die Sache mit dem Garten. Ich bin nämlich ein Grünzeug­legastheniker. Ich schaffe es, dem zähesten Kunststoff-Weihnachtsstern bis Neujahr das letzte Fünkchen Leben auszuhauchen. Und jetzt habe ausgerechnet ich mir ein Haus mit Garten zugelegt. Mehrere Hundert Quadratmeter trockener Rasen, der irgendwie danach lechzt, daß ich ihm den grünen Defibrillator anlege und das Chlorophyll in seinem gelben [...]
Ausgabe Mai / Juni 2020 | Natur & Umwelt

Pflanzenschätze und Museumskäfer

Der Botanische Garten in Erlangen – ein grüner Schatz inmitten der Stadt. Was die wenigsten Besucher wissen: Hinter dem Gittertor zum Betriebshof, im unscheinbaren Verwaltungsgebäude, verstecken sich weitere pflanzliche Kostbarkeiten.

Pflanzenschätze und Museumskäfer
Die botanische Lehrsammlung bekommen Besucher des Gartens eher selten zu Gesicht und wenn, dann nur bei Führungen. Hier gibt es Bücher voll mit echten Flechten und Moosen, einen Dachbodenfund der besonderen Art und viel Eingelegtes. Denn im Verwaltungsgebäude wird seit 2013 die Sammlung des Botanischen Gartens restauriert. Die besteht aus historischen Pflanzenpräparaten, die teilweise 120 Jahre und älter sind. Die haltbar gemachten Gewächse dienten früher vor allem als Schauobjekte für Studenten an der Universität. Um den Erhalt der Naß- und Trockenpräparate, Pflanzenfossilien, Herbarien und Schaukästen [...]
Ausgabe März / April 2019 | Natur & Umwelt

Knackelbeere – Fragaria viridis

Verführung in Rot – aromatisch und gesund. Unsere Serie: Heilpflanzen vom Magerrasen

Knackelbeere – Fragaria viridis
Knackelbeere - Fragaria viridis Diese Frucht ist eine ausgesprochene Verführerin. Doch anders als eine verderbliche Sirene hält sie, was sie verspricht. Die Erdbeere sendet verheißungsvolle Signale und liefert ihre Erfüllung beglückend und verläßlich gleich dazu. Rot und prall ver­locken ihre Früchte, sie abzupflücken. Und dann beim Hineinbeißen versetzt die erste Beere des Jahres, die in Wahrheit eine Sammelnußfrucht ist, ab Mai kann man mit ihr rechnen, in Genußekstase: Rund 360 Substanzen umfaßt ihre Aromapalette, darunter Vanille-, Pfirsich- und Ananasnoten. Das Ergebnis ist überaus lecker, süß [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben