Nürnberg und das Radfahren – im Laufe der Jahre eine Geschichte mit vielen Facetten. Hier besonders zu erwähnen: der Profi-Radsport sollte sich vor Ort zu Beginn unseres Jahrhunderts zur Weltelite aufschwingen. Mit der Damen-Equipe Nürnberger Versicherung. Leider aber fand dieser Höhenflug nach rund siebzehn Jahren ein jähes, unverschuldetes Ende.
In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts hatte der sprichwörtliche „Nürnberger Witz“, der hiesige Erfindungsreichtum der metallverarbeitenden Handwerker, ein neues Betätigungsfeld gefunden. Man tüftelte nun nicht mehr an Produkten wie der „Eisernen Hand“ jenes Haudegens aus Berlichingen. Auch die Mechanik von Taschenuhren war nicht länger Thema. Mobilität war angesagt. Eisenbahnen und bald Automobile sollten die Fortbewegung des biologischen Zweibeiners revolutionieren. Und Fahrräder! In Nürnberg baute man diese bald in höchster Perfektion, wenn auch zunächst noch drei- oder hochrädrig. Mit den Firmen Mars, Victoria, Triumph und [...]
Ausgabe September / Oktober 2020 | Geschichte(n)
Man mag es sich aus heutiger Sicht gar nicht vorstellen, was in der Vergangenheit alles anders gewesen wäre, hätten sich die Coburger*innen in der ersten freien und demokratischen Volksbefragung am 30. November 1919 anders entschieden und für einen Beitritt des damaligen Freistaats Coburg zu Thüringen gestimmt. Muß man auch nicht, denn bei einer Wahlbeteiligung von 75 %, sprachen sich am Ende genau 88,11 % der rund 40 000 Wahlberechtigten dagegen aus. Die Gründe für dieses Wahlergebnis sind vielfältig und die Geschichten hinter der Geschichte erzählen spannende Begebenheiten voller [...]
Ausgabe März / April 2019 | Geschichte(n)
Im Frankenwald, im Westen des Landkreises Hof, an der Grenze des Landkreises Kronach und nahe dem Bundesland Thüringen, liegt die Gemeinde Geroldsgrün. Der Hauptort sowie die Ortsteile Langenbach und Steinbach sind eingebettet in sanfte Talmulden, umgeben von weitläufigen Höhenzügen. Die Ortsteile Dürrenwaid und Silberstein liegen am tiefeingeschnittenen Tal der Ölsnitz, das geprägt ist durch markante Felsformationen und steile Berghänge. Im Geroldsgrüner Forst, ca. zwei Kilometer südwestlich der Kirche, liegt auf ca. 600 Metern Höhe ein Bergsporn. Auf dem Plateau des Diabasfelsens errichtete Albert von Waldinrode [...]