Zum Inhalt springen
Schlagwort: Weltkulturerbe
Ausgabe März / April 2024 | Essen & Trinken
Deutsches Brot – seit 2014 mit seinen rund 3200 Sorten immaterielles Weltkulturerbe! Es mag viele Gründe dafür geben, daß es gerade in Deutschland diese immense Brotvielfalt gibt. Einer davon sind sicher die vielen Kleinstaaten, die sich erst 1871 zu einem Nationalstaat zusammenraufen konnten. Geblieben ist eine außergewöhnliche Kulturlandschaft und dazu diese einzigartige Vielfalt des Brotes. Letzteres gerade ganz besonders in Franken! Bei all dem derzeitigen Deutschland-Bashing: Für Leib und Seele ist hier in jedem Fall bestens gesorgt.
Arnd Erbel in seiner Backstube Es gibt den wunderbaren Film „Der mit dem Wolf tanzt“ von und mit Kevin Costner aus dem Jahre 1990. Einen Nordstaaten-Leutnant zur Zeit der amerikanischen Sezessionskriege verschlägt es zu einem gottverlassenen Außenposten irgendwo im Indianerland. Sein einziger Gefährte wird ein einsamer Wolf, dessen Zutrauen er mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen ganz allmählich gewinnt. Ähnlich mag es dem fränkischen Jungbäcker Daniel Bär gehen, einem der Initiatoren des Labels Bärenbrot, wenn er alle zwei Wochen neues Mehl bekommt, an dessen Besonderheit er [...]
Ausgabe Juli / August 2021 | Stadt-Land-Fluß
„Rothenburger Weg“ wird das besondere Wiederaufbaukonzept der Stadt genannt, das nun Weltkulturerbe werden soll. In einer Fachtagung zum Thema ging es nicht nur um Vergangenes, sondern auch um Zukünftiges und den sozialen Gedanken.
Die Gerlachschmiede zählt zwar seit den 50er Jahren des 20. Jh. zu den ikonischen Motiven Rothenburgs, steht aber dank ihres historisierenden Dekors im Gegensatz zu den Prinzipien des „Rothenburger Wegs“ (Vorkriegszustand und heutige Gestaltung). Wie gemalt fügt sich die Gerlachschmiede in die Altstadt, das pittoresk windschiefe Haus versprüht mittelalterlichen Charme, überragt von den Türmen der historischen Stadtmauer. Dabei sind einige Bauwerke jünger als gedacht. Doch davon kann der ahnungslose Betrachter nichts sehen. Dr. Florian Huggenberger, Historiker und Leiter des Stadtarchivs Rothenburg, nennt Rothenburg die „deutscheste [...]
Nach oben
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie den den Button „Zustimmung widerrufen“ klicken.Zustimmung widerrufen