Zum Inhalt springen
Schlagwort: Uni Würzburg
Ausgabe November / Dezember 2024 | Museum
Vom schätzbaren und unschätzbaren Wert einer Antikensammlung im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Direkt am Eingang zur Antikensammlung des Martin von Wagner Museums in der Würzburger Residenz findet man einen Spendenaufruf, um 80 Ausstellungsstücke aus einer Privatsammlung für das Museum zu retten. Der Leihgeber ist vor etlichen Jahren verstorben und der Erbe spielt nun mit dem Gedanken, die Leihgaben zu veräußern. Dafür räumt er dem Museum nicht nur ein Vorkaufsrecht ein, sondern auch 10 Jahre Zeit, um die Kosten dafür aufzubringen. Bisher sind ca. 20 000 € an Spenden eingegangen. Der geschätzte Gesamtwert der Sammlung liegt bei knapp einer [...]
Ausgabe Januar / Februar 2024 | Wissenschaft
Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um den Würzburger Professor Jörg Müller mit Tonaufnahmen und KI-Modellen nachgewiesen.
Die Purpurbrust-Amazilie, ein Kolibri (Polyerata rosenbergi) wurde ebenfalls auf den Wiederbewaldungsflächen in Ecuador nachgewiesen. Foto: Martin Schaefer Tropische Wälder gehören zu den wichtigsten Lebensräumen unseres Planeten. Sie zeichnen sich durch eine extrem hohe Artenvielfalt aus und spielen für den globalen Kohlenstoffkreislauf und das Weltklima eine eminente Rolle. Doch viele Tropenwaldflächen sind abgeholzt und der Raubbau geht täglich weiter. Wiederbewaldungsflächen in den Tropen werden darum immer wichtiger für das Klima und die Biodiversität. Wie gut sich die Artenvielfalt auf solchen Flächen entwickelt, kann man mit einer [...]
Ausgabe Juli / August 2021 | Natur & Umwelt
Finden heimische Insekten exotische Stadtklimabäume attraktiv? Das untersuchen derzeit Forscher der Universität Würzburg und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.
Früher klebten sie zuhauf an der Windschutzscheibe, unangenehm und sichtbehindernd. Seit Jahren ist die Pkw-Front frei von Insekten und liefert den traurigen Befund: Der Schwund der Schwebenden und Krabbelnden ist eklatant vorangeschritten. Das Thema Insektensterben hat inzwischen seinen ersten Schlagzeilenpeak überschritten und treibt in breitem Basisengagement für bedrohte Fluginsekten bunte Blüten: etwa mit pollenreichen Blumenmischungen für den Hausgarten oder dem erfolgreichsten Volksbegehren der bayerischen Freistaatsgeschichte. Überraschenderweise sind gerade in den Städten die Lebensbedingungen für Hummeln und Wildbienen gar nicht so schlecht. Das belegte im [...]
Nach oben
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie den den Button „Zustimmung widerrufen“ klicken.Zustimmung widerrufen