Fränkische Profile
Der Misthaufen gehört zum Dorf
Edmund Zöller – ein Leben für die Heimat

Edmund Zöllers Augen leuchten, wenn der 98jährige, wohl älteste noch aktive Kreisheimatpfleger vom alten fränkischen Dorf erzählt. „Ganz früher standen die Kühe im Hof, später die Bulldogs.“ Wir schwelgen beide ein wenig in Erinnerungen, wobei seine natürlich viel weiter zurückreichen als meine. „Ich freue mich heute noch, wenn ich einen Misthaufen sehe. Er gehört einfach zum Dorf,“ strahlt mich der agile Senior an und teilt seine Erlebnisse mit mir. Ob mit einer Reisegruppe oder – wie ganz zu Anfang – mit seinem Fahrrad, auf dem irgendwann auch die zwei Töchter saßen, eine vorn im Kindersitz, die andere hinten – Edmund Zöller war stets auf Erkundungstour. […] Artikel lesen

Politik & Gesellschaft
Hier schlägt Oberfrankens Herz
Er ist wohl einer der engagiertesten Botschafter Oberfrankens. Und das nicht nur, wenn’s um Kunst, Kultur und überhaupt um die schönen Seiten des Bezirks geht. Bezirkstagspräsident Henry Schramm setzt sich insbesondere für diejenigen Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft gerne übersehen werden. Eigentlich muß man ihn persönlich erlebt haben […] Artikel lesen

Museum
Tacheles reden
Bildungsarbeit steht im Fokus des Jüdischen Museums Fürth. Wo immer man sich im Jüdischen Museum in Fürth befindet, immer spielt der Bau selbst, ein ehemaliges Wohnhaus aus dem 18. und 19. Jahrhundert, eine wichtige Rolle. Wie auch das Jüdische Museum in Schnaittach und Schwabach, mit denen zusammen Fürth seit 2018 das „Jüdische Museum Franken“ bildet […] Artikel lesen

Literatur
Freunde fürs Leben
Einer kam aus Würzburg, der andere aus Prag. Beide waren ziemlich verschieden, trotzdem trafen sie sich in der Weltmetropole Berlin vor 100 Jahren regelmäßig in einem Künstlercafé. Für viele sind Leonhard Frank und Egon Erwin Kisch bis heute Vorbilder. Nicht nur wegen ihrer Bücher.
Leonhard Frank und Egon Erwin Kisch erreichten mit ihren Büchern und Artikeln in den „Goldenen Zwanzigern“ ein Millionenpublikum. Kaum hatten sie an einem Tisch nebeneinander Platz genommen, begannen dennoch sofort „Kampfgespräche über Literatur.“ Das ging Frank nie aus dem Kopf. Und ebenso […]

Vereine in Franken
Der Weg des Bogens
Die Bayerische Meisterschaft im Kyudo ist wohl einer der stillsten Wettkämpfe, die es gibt. Daniele Bufe kniet auf dem Boden der Kürnachtalhalle in Würzburg. In seiner linken Hand hält er zwei Pfeile und einen riesigen Bogen, mit rechts greift er nach der Sehne. Konzentriert blickt er nach vorne, schließlich erhebt er sich. Stehend stützt Bufe den Bogen auf seinem Bein ab, führt den ersten Pfeil in die Sehne und richtet seine linke Hand, auf der der Pfeil aufliegt, am Bogen aus. Er hebt Pfeil und Bogen […] Artikel lesen

Stadt, Land, Fluss
Mit Benzin und Rhythmus im Blut
Beim größten authentischen Retro-Event Nordbayerns schlägt das Herz von Liebhabern historischer Automobile höher und das beschwingte Lebensgefühl der „roaring“ 50’s, 60’s und 70’s ist zum Greifen nah: An zwei Tagen wird die mittelfränkische Stadt Wolframs-Eschenbach wieder zur „Oldietown“. Ein Wiedersehen mit schicken Autos, Petticoat, Haartolle und Co. Es ist besser als jedes Glückshormon. Das sonore Brammeln eines Oldtimermotors macht definitiv glücklich. Und es entspannt. […] Artikel lesen
Blende 8

Landleben
Warum der Triesdorfer Tiger nicht faucht …
Was vor 175 Jahren begann, war schon damals weit mehr als ein „Kuhstall mit Klassenzimmer“. König Ludwig I. kann man sicherlich Weitblick zuschreiben, daß er 1848 die königlich bayerische Kreisackerbauschule in Triesdorf gründete und damit heimischen Bauernburschen eine praxisnahe Ausbildung bot. Der König wäre stolz, wenn er wüßte, daß aus anfänglich […] Artikel lesen

Essen & Trinken
In Bamberg und um Bamberg herum
Auf zehn Genußtouren lernen Sie Land und Leute besser kennen und verwöhnen Ihren Geschmackssinn. Genaugenommen gibt es im Genussland kaum einen wichtigeren Termin: Die oberfränkische Spargelprinzessin Lena Schaiblein und Landrat Johann Kalb beim traditionellen Spargelanstich in Hirschaid. Genaugenommen gibt es im Genussland kaum einen wichtigeren Termin: […] Artikel lesen

Natur & Umwelt
„Es ist wie Ebola“
Der aggressive Amphibien-Hautpilz Bsal bedroht seit einigen Jahren die Feuersalamander in Deutschland und löscht ganze Populationen aus. 2020 wurde er erstmals im Steigerwald nachgewiesen. Der Biologe Jürgen Thein hat seitdem die Befallsentwicklung im Blick. Hoffnung und Fatalismus – ein Monitoring-Termin bei Ebrach. Ausweglose Situationen […] Artikel lesen

Stadt, Land, Fluss
Verantwortung vor der Geschichte
Erlangens Solidarpartnerschaft mit Browary in der Ukraine. Bis zum 24. Februar 2022 konnte sich Browary mit Fug und Recht „Stadt der glücklichen Menschen“ nennen. Doch dann brach der russische Vernichtungskrieg über die Ukraine herein, und schon kurz darauf verlief die Front in den Außenbezirken von Browary. Der Feind wurde hier zwar zurückgeschlagen […] Artikel lesen
ANZEIGE
Imagefilm des Hotels Burg Rabenstein, Fränkische Schweiz
(Link im Bild führt zu Youtube)

Adel
Die Wiederherstellung des Paradieses
Die Sanierung des Schlosses in Sommerhausen ist eine Mammutaufgabe, für die es gute Gründe gibt. Mächtig ragt die Westfassade des Schlosses in der Ortsmitte Sommerhausens (Lkr. Würzburg) auf. Durch die unmittelbare Lage an der Hauptstraße kann den stolzen Treppengiebel […] Artikel lesen

Essen & Trinken
„Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein“
Ausstellung vom 28.4. bis 26.11.2023 im Alten Rathaus, Sammlung Ludwig Bamberg. V on der Petrischale auf den Tisch: Wie „echt“ ist unser Essen? Und war es früher besser? Während im 18. Jahrhundert der edle Spargel aus Porzellan täuschend echt nachgebildet wurde, sind die […] Artikel lesen

Geschichte(n)
Die Wirklichkeit hinter den Legenden
1462 hat man sich in Nürnberg erzählt, eine Frau und ein Knabe mit wahrsagerischen Fähigkeiten wüßten von einem Goldschatz im Nürnberger Burgberg. Daraufhin grub sich ein Mann namens Cuntz Rußwurm von seinem Haus an der Krämersgasse aus ein Loch in den Untergrund, um den Schatz zu heben. Er stieß dabei […] Artikel lesen

Portfolio
Chronist des Verschwindens
Der Fotograf Valentin Schwab (1948 – 2012) durchstreifte von des 70er Jahren bis zu seinem Tod 2012 seine Heimat Unterfranken und dokumentierte mit einer Kleinbildkamera und in Schwarz/Weiß wie sich durch Flurbereinigung und Strukturwandel die jeweilige Landschaft, das Leben der ansässigen […] Artikel lesen