Adel
Die Wiederherstellung des Paradieses
Die Sanierung des Schlosses in Sommerhausen ist eine Mammutaufgabe,
für die es gute Gründe gibt.

Mächtig ragt die Westfassade des Schlosses in der Ortsmitte Sommerhausens (Lkr. Würzburg) auf. Durch die unmittelbare Lage an der Hauptstraße kann den stolzen Treppengiebel bis zur krönenden Fiale nur ermessen, wer den Kopf weit in den Nacken legt. Einen solch beeindruckenden Renaissancebau, der wiederum Teil eines komplexen Ensembles ist, zu erhalten, muß eine eher abschreckende Mammutaufgabe sein. „Es gibt gute Gründe, diesen Wahnsinn zu bejahen“, erklärt Icho Graf von Rechteren-Limpurg-Speckfeld im Schloßhof und wirkt dabei ganz entspannt. […] Artikel lesen

Landleben
Felldesign trifft Chinchillafaktor
Vor 50 Jahren kreuzte der Thüringer Karl Becker eine neue Kaninchenrasse heraus. Benannt nach seiner Heimat Rhön und reizvoll in Erscheinung und Charakter erobert das Tier seitdem die Herzen ganzer Züchterdynastien. […] Artikel lesen

Wirtschaft
Frankens Autozuliefererindustrie
Deutschland hat unübersehbar einen Wendepunkt erreicht. Unsere Mobilitätskonzepte wie auch die Energieversorgung müssen nicht nur neu gedacht, sondern vor allem zügig umgesetzt werden. Aber gerade für Franken mit seiner […] Artikel lesen

Soziales
Wo das Christsein auf den Punkt gebracht wird
Modernen Menschen scheint das Leben in einem Orden heute ein bißchen aus der Zeit gefallen. Die Aussichten für das Fortbestehen traditionellen Klosterlebens sind auch düster. Aber was passiert, wenn die soziale Arbeit von Ordensleuten komplett wegfällt?
Drei Kindergärten, ein Hort, eine Jugend- und Familienbegegnungsstätte, zwei Krankenhäuser, ein Alten- und ein Pflegeheim, zwei Stuben zur Bedürftigenspeisung und Hilfen für Geflüchtete – die Kongregation der Schwestern des Erlösers engagiert sich in Unterfranken auf vielfältige Weise. […]
Blende 8

Denkmalpflege
Vom Erhalten und Bewahren!
Breitenlohe kennt man nicht unbedingt. Das Steigerwalddorf mit nicht einmal 200 Einwohnern nicht und das Schloß mit seinen vier Ecktürmen auch nicht. Es ist eines der vielen fränkischen Kleinode, unspektakulär geführt, irgendwie verwunschen, authentisch, „ehrlich“ und etwas lidschäftig […] Artikel lesen

Wissen & Können
Abgetaucht
Wassersport in Nürnberg? Schwimmen? Ja, klar! – Auch Segeln und Rudern kann man vor Ort. Wenn auch nur auf dem Dutzendteich, wegen seiner äußerst bescheidenen Ausmaße als „größtes Binnengewässer Europas“ verspottet. – Aber Tauchen? In Nürnberg? Wo denn das? Artikel lesen

Geschichte(n)
100 Jahre Coburg bei Bayern
Man mag es sich aus heutiger Sicht gar nicht vorstellen, was in der Vergangenheit alles anders gewesen wäre, hätten sich die Coburger*innen in der ersten freien und demokratischen Volksbefragung am 30. November 1919 anders entschieden und für einen Beitritt des damaligen Freistaats Coburg zu Thüringen gestimmt. Muß man auch nicht […] Artikel lesen

Fränkische Profile
Der Olivenflüsterer
Horst Schäfer-Schuchardt sitzt vor seinem kleinen Laden in der Würzburger Innenstadt und erzählt von einer Olivenöl-Degustation, die er für das kommende Jahr gemeinsam mit der Città dell’Olio, einem Verband aus mehreren italienischen Gemeinden und Handelskammern, die sich der Pflege und Förderung exzellenten Olivenöls verschrieben haben, in Siena plant. […] Artikel lesen

Politik & Gesellschaft
Stadt ohne Juden
„DenkOrt Deportationen 1941 bis 1945“ – eine Kritik
Er wollte wohl nur Judenhasser etwas zur Besinnung bringen; angeregt von der Schmiererei „Juden raus“ in einer öffentlichen Toilette in Wien verfaßte der bis dahin eher mäßig populäre österreichische Schriftsteller Hugo Bettauer „Die Stadt ohne Juden – einen Roman von übermorgen“.
Artikel lesen