Essen & Trinken
Kellerbier… im wahrsten Sinne
„Im Keller gebraut, im Keller gelagert, auf dem Keller getrunken: Mehr Keller geht nicht!“

Das wird das authentischste Kellerbier überhaupt.“ Wenn Vincenz Schiller über sein Herzensprojekt spricht, gerät er ins Schwärmen. Der Betreiber des Entla’s Kellers auf dem Bergkirchweihgelände in Erlangen erfüllt sich gerade einen Traum. Er hat eine Brauerei in die Felsengänge des Erlanger Bergs hin-einbauen lassen. Jetzt kann der gelernte Brauer sein eigenes Bier direkt vor Ort brauen und muß nicht mehr wie bisher seine Spezialitäten auswärts brauen lassen. „Im Keller gebraut, im Keller gelagert, auf dem Keller getrunken: Mehr Keller geht nicht“, freut sich Schiller. Bier am Erlanger Berg und überhaupt in Erlangen – das hat Tradition […] Artikel lesen

Interview
Würzburg hilft wie es nur kann
Der Krieg in der Ukraine ist auch für die Kommunen in Deutschland eine Herausforderung. Ein Gespräch mit dem Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Corona-Pandemie, Klimakrise und jetzt auch noch der Krieg in der Ukraine – alles globale Pro-bleme, die sozusagen vor Ort in den Kommunen gelöst werden müssen. Hätten Sie, als Sie das Amt des Oberbürgermeisters von Würzburg angetreten haben, es sich träumen lassen, mit soviel Weltpolitik […] Artikel lesen

Essen & Trinken
Der Dichter und das Brot
Wolframs-Eschenbach ist für seinen Dichter berühmt. Seit zwei Jahren dringt aber auch die frohe Kunde von einem besonderen Bäckerei-Konzept über die alten Stadtmauern hinaus ins Land. Rote Ziegeldächer, alter Sandstein und viele Fachwerkhäuser zieren das Antlitz der Stadt Wolframs-Eschenbach. Sie ist nach ihrem berühmtesten Einwohner benannt. Obwohl er schon rund 800 Jahre verstorben ist, ist Wolfram von Eschenbach auch heute vielen Menschen dank seines Romans […] Artikel lesen

Politik & Gesellschaft
Gegen die Verharmlosung
Wenn Straßennamen zu der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Geschichte auffordern. Die Bewältigung des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte ist mitunter schon mysteriös. Da wird derzeit einer 96jährigen, der Prozeß gemacht, weil sie ab 1943, damals 18jährig, als persönliche Sekretärin des Kommandanten des KZs Stutthof tätig war. Die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft wirft der Frau Beihilfe zum Mord in über 11 000 Fällen und Beihilfe zum versuchten Mord in weiteren Fällen vor. Die Frau hat nie selbst gemordet, die Fälle aber liefen alle über ihren Schreibtisch, was den Vorwurf der Beihilfe rechtfertigt. Einem anderen „Beihilfe-Täter“ allerdings werden in Unterfranken sogar Straßennamen gewidmet und sein Andenken wollen viele in Ehren halten.[…]

Politik & Gesellschaft
Jetzt wird es ernst!
Über die Verschwendung von Energie und Material auf dem Bau und Hinweise, wie es anders gehen könnte, anhand von Beispielen aus Würzburg und darüber hinaus. Wir stehen blank da. Es mangelt an vielem, vor allem an Energie. Lange genug haben wir geredet, Sätze gedrechselt und Begriffe formuliert. Schöne Worte wie Graue Energie, Energiesparen […] Artikel lesen

Landleben
Leben und Wohnen im Paradies
Fränkische Vielfalt, soziales Miteinander und zukunftsweisende Ideen prägen Kürnach. Wenn ein „Reingschmeckter“ Bürgermeister wird, und dann auch noch als „Roter“ die jahrzehntelange CSU-Herrschaft beendet, wenn dieser Bürgermeister zusätzlich auch noch in der Paradiesstraße wohnt – ja, dann kann man schon von annähernd […] Artikel lesen
Blende 8

Wellness
Fränkischer Jungbrunnen
Das ultimative Wellness-Erlebnis – Bad Windsheims Franken-Therme. Von Lucas Cranach dem Älteren (1472 bis 1553) gibt es das berühmte Gemälde „Der Jungbrunnen“ von 1546. Selbst in die Jahre gekommen und ganz sicher von manchem Gebrechen geplagt, thematisiert der Künstler damit den ewigen Menschheitstraum: einfach in Wasser tauchen und wie neu geboren aus den Fluten steigen […] Artikel lesen

Essay
Utopienplage im Ohrensessel
Teil 2 – Vor gar nicht so langer Zeit haben viele, durchaus schon besorgte Soziologen (offensichtlich etwas leichtfertig) wie vor ihnen Philosophen und Literaten über eine bessere Welt nachgedacht. Mit guten Gründen sind einige unter ihnen bald dazu übergegangen, wenigstens darüber nachzudenken, wie wir, die Welt, die wir schon haben, noch retten könnten. Inzwischen gefriert ihnen und uns bei solchen Gedanken […] Artikel lesen

Politik & Gesellschaft
Der Krieg vor unserer Haustür
Seit 24. Februar ist Krieg in der Ukraine, ein Krieg, der uns von Tag zu Tag gefährlich näherkommt. Plötzlich kommt ein Henker in die Stadt, errichtet gut sichtbar einen Galgen, den die Einwohner verwundert und neugierig beäugen. Nach und nach greift sich der Henker seine Opfer: einen Fremdarbeiter, einen Oppositionellen […] Artikel lesen

Politik & Gesellschaft
Statt Feindbilder Familienbilder austauschen
Erlangen und Wladimir. Als sich Oberbürgermeister Dietmar Hahlweg 1983 nach Wladimir aufmachte, um mit der ehemaligen Hauptstadt des vorzaristischen Russischen Reiches eine Partnerschaft zu begründen, saßen im dortigen Zentralgefängnis Dissidenten, kämpften sowjetische […] Artikel lesen

Stadt-Land-Fluss
Oooo, wie schön ist Oberfranken!
Oberfranken ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch besonders für junge Familien ein „Place to be“ mit erfolgreichen Unternehmen, zukunftsweisenden Bildungsangeboten und hohem Freizeitwert. Den Ruf Oberfrankens als lebens- und liebenswerte Region in die Welt zu tragen, hat sich die […] Artikel lesen

Stadt-Land-Fluss
STADTgespräch: Rothenburg o.d. Tauber
Zu einem Spaziergang durch das fränkische Kleinod des Mittelalters sprechen Prof. Ing. Christa Reicher, Lehrstuhl für Städtebau und Leiterin des Instituts für Städtebau und europäische Urbanistik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, und Prof. Dr. Joachim Vossen […] Artikel lesen

Geschichte(n)
Der „Dr. Oetker“ vom Main
Wie der Chemiker Franz Dietrich unter anderem in Kitzingen und Schonungen Backpulver entwickelte und herstellte. Es ist für uns heute selbstverständlich, beim Kuchenbacken nach dem kleinen Tütchen mit Backpulver zu greifen. Fast genauso selbstverständlich verbinden wir das […] Artikel lesen

Kultur
Champagner, gleich aus der Flasche …
Zweifellos ist unsere Welt bis ins Innerste (Mesosphäre) verdorben. So mochte wache (woke) Zeitgenossen kaum noch verwundern, daß sich Mitte Februar über Nacht die Welt selbst bei Margetshöchheim (Lkr. Würzburg) mit einer Schicht Schimmel überzog. An den Rändern drängten grüne, gelbe, rote, schwarze Flecken aus dem samtigen Belag, der sich – news from heaven – dem Kenner allerdings […] Artikel lesen

Politik & Gesellschaft
Stadt ohne Juden
„DenkOrt Deportationen 1941 bis 1945“ – eine Kritik
Er wollte wohl nur Judenhasser etwas zur Besinnung bringen; angeregt von der Schmiererei „Juden raus“ in einer öffentlichen Toilette in Wien verfaßte der bis dahin eher mäßig populäre österreichische Schriftsteller Hugo Bettauer „Die Stadt ohne Juden – einen Roman von übermorgen“. Artikel lesen