Wissen & Können
Vom Underdog zum Überflieger
Seit 2018 hat das Team Butcher Wolfpack um den Nürnberger Dirk Freyberger versucht Weltmeister der Metzger zu werden. Nach anfänglichem Scheitern hat es nun 2022 in Sacramento USA geklappt. „The Winner is … Germany“.

Dem Metzger ist der Schweiß auf der Stirn deutlich anzusehen. Die Anstrengung spiegelt sich in seinem ganzen Gesicht wider, und sein Blick fixiert nur einen Punkt. Während überall Rufe, Sägegeräusche und ein lautes Brechen zu hören ist, versucht er sich zu fassen. Es ist schwierig, fast unmöglich, sich jetzt noch zu konzentrieren. Sein wichtigstes Werkzeug, der Wurstkutter versagt. Und das gerade an dem Tag, an dem der Rest des Teams alles gibt, um den Weltmeistertitel nach Hause zu holen. Der Metzger ist machtlos. Die Reise des Butcher Wolfpack beginnt 2018 in Irland. Die deutsche Nationalmannschaft nimmt dort zum ersten Mal an der Weltmeisterschaft der Metzger teil. Ohne Erfolg. Nicht einmal einen Treppenplatz können […] Artikel lesen

Kultur
Für heute und morgen
Um eben nicht „museal“ – also altbacken, verstaubt und zopfig – zu wirken, müssen sich Museen und ihr Betrieb kontinuierlich neu erfinden (wie das inzwischen heißt). Heute wesentlich mehr als gestern und morgen deutlich mehr als heute. Ein Tagungsbericht! Um Erfahrungen und Pläne für das Museum von heute und morgen auszutauschen, lud das Knauf-Museum in Iphofen zu einer 1. Museumstagung […] Artikel lesen

Natur & Umwelt
Das große Krabbeln
Im Hitzejahr 2022 hat sich der Borkenkäfer in einem bisher nicht gekannten Ausmaß vermehrt. Eine tödliche Gefahr für Fichtenwälder. Forstwissenschaftler Fritz Maier hat das Phänomen über Jahrzehnte beobachtet. Er gibt die Hoffnung dennoch nicht auf. Er frißt sich durch den Frankenwald und ist der Grund dafür, warum man in der Region mehr und mehr braune Fichten oder abgeholzte, kahle Waldflächen entdeckt […] Artikel lesen

Nachruf
Nachruf auf Barbara Stamm
An meine Kindheit habe ich keine Erinnerung.“ Im ersten Augenblick kommt dieser Satz, den die am 5. Oktober verstorbene frühere Landtagspräsidentin Barbara Stamm einmal über sich selbst sagte, recht harmlos um die Ecke. Man ist fast geneigt zu denken: „Wer keine Erinnerungen an seine Kindheit hat, der hat auch keine schlechten.“ Doch schon der zweite Gedanke läßt einen schaudern. Keine Erinnerung an die Kindheit. All die schönen Andenken hatte sie nicht. All die Gerüche, Geschmäcker, Lieder und die selbst ausgedachten Spiele. Wer kennt es nicht, man betritt den Festplatz auf einer Kirchweih, hört einen Drehorgelspieler und der Geruch von gebrannten Mandeln steigt einem in die Nase. Sofort fühlt man sich in sein Kindesalter zurückversetzt. Zumindest soweit man eben eine schöne Kindheit hatte. […]

Essen & Trinken
Back to Gössersdorf
Zehn Jahre lang hat er von den Besten Deutschlands gelernt. Seit einem Jahr ist Domenik Alex zurück in Oberfranken, mit einer klaren Vorstellung von einer neuen, puren, regionalen Küche sowie bodenständiger Gastlichkeit. Der Gasthof Alex in Gössersdorf hat das Zeug zum oberfränkischen Gourmethimmel. Der massive Herd mit Holzbefeuerung ist das Herzstück in der Küche. „Den haben schon meine Großeltern in den 1960er Jahren installiert. Braten, die aus der […] Artikel lesen

Interview
Zwischen den Stühlen
Cranach, Luther und der Kardinal – Stiftsmuseum Aschaffenburg mit Stiftskirche und Beginen-Kirchenruine zum Schöntal-Park. Herr Dr. Schauerte, Sie kuratieren die Ausstellung „Zwischen den Stühlen“, die noch bis Anfang nächsten Jahres zu sehen ist. Was zeichnet die Kunst der frühen Reformationszeit, also der Schaffenszeit von Lucas Cranach dem Älteren, aus?Sie befindet sich in einem gewaltigen Umbruch – sogar dem größten, den die europäische Kunstgeschichte […] Artikel lesen
Blende 8

Museum
Festsaal der Vogelkunde
Das Naturkunde-Museum in Bamberg. In den Vitrinen vibriert es vor Leben. Zumindest hat es diesen Anschein für einen flüchtigen Augenwinkelblick. Mehr als tausend Vögel drängen sich in den Schaukästen, stehen, sitzen auf Ästen, spreizen Flügel, füttern ihre Brut: ein pralles, gefiedertes Gewimmel. Man vermeint leises Zwitschern und Flügelschlagen zu vernehmen. Und würde man die Türen entriegeln, ergössen sich die […] Artikel lesen

Geschichte(n)
Franken, deine Briten!
Die Idee, einmal über fränkisch-britische Beziehungen zu räsonieren, ist schon lange vor dem kürzlich die ganze Welt bewegenden Royal Funeral von Queen Elizabeth II. entstanden. Genauer genommen war und ist es der ganze Budenzauber rund um den Brexit, der einen ob des vehement-trotzigen britischen Abrückens von Europa verwundert zurückläßt. Dabei waren die Beziehungen Großbritanniens zum Kontinent […] Artikel lesen

Stadt, Land, Fluss
Pufferküsse im Underground
1972 bis 2022 – 50 Jahre Nürnberger U-Bahn. Anläßlich dieses Jubiläums wurden zwei alte Doppeltriebwagen des Typs D1 aufgehübscht und wieder auf Strecke geschickt, einer von ihnen mit der stolzen Fahrleistung von 3,464 Millionen Kilometern. Wer Glück hat (dieses Glück ist natürlich auch planbar), kann einsteigen und erfährt dort eine Menge über […] Artikel lesen

Interview
„Jede einzelne Pflegekraft, die geht, tut uns unendlich weh“
Pflegepersonalmangel in Kliniken und Pflegeeinrichtungen ist nicht neu, Corona aber hat als Brandbeschleuniger gewirkt. Das merkt man auch beim Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg. Neben der Main-Klinik Ochsenfurt befinden sich unter dessen Dach acht Pflegeheime und […] Artikel lesen
ANZEIGE
Imagefilm des Hotels Burg Rabenstein, Fränkische Schweiz
(Link im Bild führt zu Youtube)

Adel
Die Wiederherstellung des Paradieses
Die Sanierung des Schlosses in Sommerhausen ist eine Mammutaufgabe, für die es gute Gründe gibt. Mächtig ragt die Westfassade des Schlosses in der Ortsmitte Sommerhausens (Lkr. Würzburg) auf. Durch die unmittelbare Lage an der Hauptstraße kann den stolzen Treppengiebel […] Artikel lesen

Natur & Umwelt
Wertvolle Hecken, wundervolles Gestrüpp
Hecken prägen Kulturlandschaften, sorgen für Wohlbefinden beim Betrachter, sind Refugium für bedrohte Tier- und Pflanzenarten – und wirksame Klimaschützer. Das hat der Agrarwissenschaftler Dr. Axel Don vom Thünen-Institut Braunschweig mit seinem Team im Rahmen des Projekts CarboHedge […] Artikel lesen

Essen & Trinken
Hendl und Helles!
Das Gasthaus „Zum Fröschbrunna“ in Kronach ist eine wahre Oase der Gemütlichkeit – findet jedenfalls unsere Autorin. In den hellen Gasträumen und auf der urigen Terrasse des über 200 Jahre alten Familienbetriebs kann man typisch fränkische (Bio)-Küche genießen. Und auf Nachhaltigkeit wird hier auch großer Wert gelegt. Mal ehrlich: was gibt’s […] Artikel lesen

Fränkische Profile
„von hier und überall“
Eigentlich wollten herman de vries und seine Frau Susanne die warmen Monate in ihrem Sommerhäuschen am Fuß der Hohen Wacht verbringen, aber – wie so oft – kam zu viel Arbeit dazwischen. Mehrere Ausstellungen waren vorzubereiten, unter anderem im Schloss in Oberschwappach und in Maria Bildhausen bei Münnerstadt. Außerdem hatte […] Artikel lesen

Kultur
Champagner, gleich aus der Flasche …
Zweifellos ist unsere Welt bis ins Innerste (Mesosphäre) verdorben. So mochte wache (woke) Zeitgenossen kaum noch verwundern, daß sich Mitte Februar über Nacht die Welt selbst bei Margetshöchheim (Lkr. Würzburg) mit einer Schicht Schimmel überzog. An den Rändern drängten grüne, gelbe, rote, schwarze Flecken aus dem samtigen Belag, der sich – news from heaven – dem Kenner allerdings […] Artikel lesen

Politik & Gesellschaft
Stadt ohne Juden
„DenkOrt Deportationen 1941 bis 1945“ – eine Kritik
Er wollte wohl nur Judenhasser etwas zur Besinnung bringen; angeregt von der Schmiererei „Juden raus“ in einer öffentlichen Toilette in Wien verfaßte der bis dahin eher mäßig populäre österreichische Schriftsteller Hugo Bettauer „Die Stadt ohne Juden – einen Roman von übermorgen“. Artikel lesen