Archiv: Nov / Dez 2013
Fränkischer Orient
Zwei Welten, die selten aufeinandertreffen, obwohl sie so viel gemein haben. Zum 20. Trachtenmarkt im mittelfränkischen Greding mischten sich türkisch-stämmige…Weiterlesen
Frau Kramers Welt
Wer einen Sinn fürs Skurrile hat, der sollte das Pappmaché-Universum in Fürth besuchen. In der dortigen Theaterstraße 20 präsentiert Christiane…Weiterlesen
Werkzeug für Künstler und Politiker
Faber-Castell präsentiert prachtvollen Bildband Ein schwerer Ziegel, gewiß. Aber sind wir ehrlich – für einen Bildband, der ein Vierteljahrtausend an Welt-, Familien- und Firmengeschichte…Weiterlesen
Liebe Leserin, lieber Leser,
Mal ganz im Vertrauen: In der dunklen Jahreszeit sollte man keine schwerwiegenden Entscheidungen treffen, etwa heiraten, Koalitionen … wir werden sehen, was dabei herauskommt, Händi-Verträge abschließen, Aktien von supertollen Startup-Unternehmen kaufen usw. Neue empirische Forschungen belegen nämlich, daß die Fähigkeit, rational zu denken von den Lichtverhältnissen abhängt.Weiterlesen
Lichtenauer Zuckerbäcker
Lichtenau im Tal der fränkischen Rezat wird wegen seiner Burg auch „Klein-Nürnberg“ genannt. Dort hat der Heimatverein das Rezept für ein historisches Weihnachtsgebäck, den Lichtenauer Zucker, wiederentdeckt.Weiterlesen
Das Lustschlößchen im Gleisdreieck
Lange Zeit war das Aufseßhöflein ein totgesagtes Kleinod. Jetzt wird das Denkmal wieder zum Leben erweckt. Durch hohe Flügeltüren und Fenster flutet das Sonnenlicht herein. Dieses umspielt die stuckierten Blüten und Rankenornamente der Decke und Wände. Vom…Weiterlesen
Weit mehr als Schall und Rauch
Im Herbst 1977 rollten die letzten Dampflokomotiven in Franken aufs Abstellgleis. Die meisten der stählernen Riesen wurden verschrottet. Eisenbahnfreunde kauften vielerorts historische Loks und Waggons auf, restaurierten sie und halten in Museen ihre Geschichte lebendig.Weiterlesen
Die Rückkehr der Donnerbüchsen
Wenn sie dampfend und fauchend über die Gleise rollen, leben alte Zeiten wieder auf: Historische Lokomotiven und Wagen schlängeln sich wie anno dazumal durch das Wiesenttal. Die verrußte Schienenromantik findet auch in der Fränkischen Schweiz eine wachsende Schar von Anhängern.Weiterlesen
Kindheit in der Nachkriegszeit
Deutschordensmuseum Bad Mergentheim Wer heute zwischen 70 und 85 Jahre alt ist, hat seine Kindheit im Krieg und in der Nachkriegszeit verbracht. Trennung,…Weiterlesen
Schottische Weihnachtsmänner tragen Karo
Eine Sammlerin im Gramschatzer Wald hat über die Jahrzehnte mehr als 3700 Weihnachtsmänner in allen Größen, Formen, Materialien und Lebenssituationen zusammengetragen.Weiterlesen
Die neue Lust am nackten Fleisch
Weniger ist oftmals mehr. Und so haben auch hierzulande nicht nur überzeugte Umweltschützer, sondern auch Gourmets erkannt, daß es nicht täglich (Gammel-)Fleisch sein muß. Wenn ein Steak auf den Teller kommt, dann bitte von erlesener Qualität und von ethisch einwandfreier Vergangenheit. So wie das Fleisch der Wagyu-Rinder, die Landwirt Peter Hofmann in der Fränkischen Schweiz züchtet.Weiterlesen
Im Reich des Gurkenhobels
Mainfrankenmesse 2013 Gleich hinter Afrika kommt der Bayerische Wald. Nicht im DierckeWeltatlas! Aber dieses Jahr in der Tourismus-Halle auf der Mainfranken-Messe. African…Weiterlesen
Fremde Heimat Kirgisistan
Im „Theater Augenblick“ verarbeitet Regisseur Stefan Merk Annas Geschichte. Dafür reiste er mit der Schauspielerin nach Zentralasien. Anna ist ein Mensch mit einer geistigen Behinderung.Weiterlesen
Die Seele im Holz
Das Herz von Robert Vogel schlägt für den richtigen Klang aus purem Holz. Ein langer Weg liegt hinter dem Instrumentenbauer; nun ist sein neues Instrument bereit für die nächsten Schritte in die Öffentlichkeit.Weiterlesen
Burgherren und Klöppelfrauen
Wer fränkische Geschichte erleben will, ist in Abenberg genau richtig. Die wichtigste Rolle spielt dabei die Festung, die auf ein Jahrtausend zurückblickt. Vor 400 Jahren brachten Nonnen ein Handwerk in die Stadt, das noch heute von Bedeutung ist.Weiterlesen