Kaum eine andere Persönlichkeit aus der Familie und Firma Faber-Castell wurde so oft in den Medien erwähnt wie Ottilie Gräfin von Faber-Castell. Obwohl nur wenige Quellen zu ihrem Leben überliefert sind, wurde ihre Geschichte literarisch verarbeitet und sogar verfilmt. Dadurch entstanden zahlreiche Legenden – diese Kurzbiografie soll Fakten und Einordnung bieten.
Porträt Gräfin Ottilie (Tilly) von Faber-Castell, um 1915 Der Aufstieg der Familie Faber Der kleine Bleistiftmacherbetrieb, den Kaspar Faber im 18. Jahrhundert in Stein gründete, erlebte im 19. Jahrhundert einen Durchbruch. Lothar Faber (1817 – 1896) modernisierte die Produktion, das Sortiment und etablierte die Marke A. W. Faber international. Für seine Leistungen – insbesondere im sozialen Bereich – wurde er 1862 geadelt und 1881 in den erblichen Freiherrnstand erhoben. Die Nachfolge war früh geregelt: Sohn Wilhelm Freiherr von Faber (1851 – 1893) sollte sowohl das Unternehmen als auch die [...]
Ausgabe Juli / August 2025 | Geschichte(n)
Innerhalb der letzten 70 Jahre seit seiner Eröffnung hat sich der Airport Nürnberg von einem bescheidenen Start- und Landeplatz im Nürnberger Knoblauchsland zum pulsierenden Knotenpunkt von europäischem Rang mit jährlich rund 4 Millionen Passagieren und über 60 Nonstop-Zielen entwickelt. Bei allem Fortschritt und Wachstum blieben die vielgelobte Übersichtlichkeit mit kurzen Wegen, die hohe Servicequalität und der fränkische Charme erhalten. Getreu dem Slogan: Entspannt abheben.
Legendäre Airline: PanAm verband Nürnberg mit Berlin, hier ein Motiv aus den 1960er Jahren. Nach mehreren Umzügen entstand zunächst der Flughafen Marienberg, der zwischen 1939 und 1943 angeflogen wurde, dann aber durch Bombenangriffe völlig zerstört wurde. Nach weiteren Provisorien war es am 6. April 1955 endlich soweit: Bundesverkehrsminister Dr. Seebohm weihte den deutschlandweit ersten, nach dem Krieg auf neuem Gelände erbauten Verkehrsflughafen ein – entstanden zwischen Äckern des Knoblauchslandes. Bewundernd berichtete die Presse im Oktober 1958 über die Sensation, dass „erstmals ein richtiges Düsenflugzeug, eine [...]
Ausgabe Juli / August 2025 | Geschichte(n)
Sächsische Festung, Bergschloss Friedrichs des Weisen, Lutherveste und Fränkische Krone – mit der Veste Coburg verbindet sich große Geschichte. Heuer feiert das monumentale Bauwerk sein 800jähriges Jubiläum.
Veste Coburg, Luftaufnahme von Süden. Foto: Dr. Otmar Fugmann Die Renaissance – eine Zeit des Aufbruchs, geprägt von der Medienrevolution des Buchdrucks, der Reformation, dem Bauernkrieg und dem Aufbegehren des „gemeinen Volkes“, aber auch eine Zeit der Entdecker und Gelehrten. Der Humanismus etabliert sich als Geisteshaltung, die den Menschen neu definiert und in den Mittelpunkt von Kunst, Kultur und Wissenschaft rückt. Eine Blütezeit für Gelehrte, Künstler und andere innovative Kräfte. In Deutschland gehören bedeutende Persönlichkeiten zu den wichtigsten Treibern dieser Bewegung: Kurfürst Friedrich III. von [...]
Ausgabe Juli / August 2025 | Geschichte(n)
Das Schloss Faber-Castell in Stein und die dazugehörigen Gebäude wurden während der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse ab 1945 als Press Camp genutzt. Die Liste der Namen liest sich wie das „Who is Who“ der Medien- und Kulturszene des 20. Jahrhunderts: Erika Mann, Rebecca West, Martha Gellhorn, Janet Flanner, John Dos Passos, William Shirer, Erich Kästner, Willy Brandt, Markus Wolf, Boris Polewoi, Nikolai Schukow und Ray D’Addario. Diese herausragenden Schriftsteller und Schriftstellerinnen, Reporter und Kriegsreporterinnen sowie Zeichner und Fotografen verwandelten die Stadt Stein in ein mondänes Medienzentrum. Als [...]
Ausgabe Mai / Juni 2025 | Geschichte(n)
Mit rund sechzig Veranstaltungen thematisiert die Stadt Würzburg unter dem Thema „Freiheyt 1525 – Freiheit 2025“ die Ereignisse des Bauernkrieges, die sich in diesem Jahre zum 500. Male jähren.
Das Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II. Sonderausstellung im Historisches Museum Bamberg anläßlich des 1000. Todestages von Kaiser Heinrich II.
Oradour-sur-Glane und Hersbruck in Mittelfranken besiegeln Freundschaftspakt – Treffen mit den Staatspräsidenten beider Länder – 30 Jahre Partnerschaft mit dem Département Creuse.
Mittelfranken ist jetzt um eine Verbindung in die und mit der Partnerregion im französischen Südwesten reicher. Und um was für eine: Am 10. Juni, einem symbolträchtigen Termin, besiegelten die Bürgermeister von Oradour-sur-Glane im Département Haute-Vienne und von Hersbruck, Philippe Lacroix und Robert Ilg, im Beisein auch von Vertretern des mittelfränkischen Bezirkstags mit Präsident Peter Daniel Forster, einen Freundschaftspakt. Er ergänzt die bereits bestehenden 36 kommunalen Partnerschaften zwischen Gemeinden und Städten in Mittelfranken und der früheren Region Limousin, die inzwischen zur Großregion Nouvelle-Aquitaine gehört. Die Unterzeichnung [...]
Ausgabe Juli / August 2024 | Geschichte(n)
Cadolzburg hat mehr als eine schönste Aussicht – und alle haben eine im Blick: die mächtige, weithin sichtbare Burg auf der steilen Felsnase. Sie thront imposant über dem Marktflecken und bestimmt ein einzigartiges Ensemble: märchenhaft, malerisch und mit viel Geschichte. Von hier aus gelang den Hohenzollern der Sprung an die Macht in Preußen.
Cadolzburg im Landkreis Fürth. Foto: Haubner An manchen Tagen herrscht reger Andrang auf der Cadolzburg. Foto: Weissbach Cadolzburgs Nachtwächter Dieter Marx im Dienst. Foto: Markt Cadolzburg Viele Orte würde sich freuen, wenn sie wenigstens über ein Wahrzeichen verfügten. Cadolzburg (Lkr. Fürth) hat gleich zwei. Eines davon fesselt den Autofahrerblick auf der B 8 Richtung Fürth schon Kilometer vor Erreichen des Ortes: Wie ein graziler Wolkenkratzer bekrönt ein Aussichtsturm, vom Volksmund treffend „Cadolzburger Bleistift“ benannt, den Bergrücken, der eh schon markant aus dem Rangau emporwächst. Es [...]
Ausgabe Mai / Juni 2024 | Geschichte(n)
Das Johanna-Stahl-Zentrum in Würzburg zeigt die Ausstellung „Geliebte Gabi. Ein Mädchen aus dem Allgäu – ermordet in Auschwitz“
In deutschen Städten werden wieder antisemitische Parolen gegrölt. Es werden wieder Haß-Reden gehalten wie aus alten Nazi-Kampfschriften. Rassismus und Antisemitismus sind offensichtlich zurück in der Mitte der Gesellschaft. Es ist an der Zeit, sich vor Augen zu führen, wohin uns dies schon einmal geführt hat. Gabis Pflegefamilie Aichele Gabi reitet auf Hofhund Frischle Diese Augen! Diese großen, neugierigen Kinderaugen gehen niemandem mehr aus dem Sinn, der die derzeitige Ausstellung im Johanna-Stahl-Zentrum gesehen hat. Voller Zutrauen und ohne Argwohn blickt die „geliebte Gabi“ in die [...]
Ausgabe Mai / Juni 2023 | Geschichte(n)
„Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, … Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten“. So zu lesen im Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Glück gehabt, könnte man denken.
Man erinnere sich, mit welchem Sammelsurium von Lügen und Intrigen, glaubt man dem UN-Sonderberichterstatter für Folter, die spektakulären Enthüllungen von Wikileaks-Sprecher Julian Assange über Kriegsverbrechen der USA in Afghanistan von Ländern der „freien Welt“ mit der erbarmungslosen Zerstörung seines Lebens geahndet wurden. Auch Whistleblower Edward Snowdon sollte für seinen „Verrat“ der weltweiten Spionagepraktiken der CIA, wäre es nach Donald Trump gegangen, dafür mit dem Leben bezahlen. Viel hätte sich somit also nicht geändert seit den Zeiten des großen Napoleon, der sich zu Beginn des 19. [...]