Schlagwort: Würzburg

Ausgabe Juli / August 2025 | Soziales

Wo Würde beginnt

170 Jahre Oberzeller Franziskanerinnen in Würzburg – Mitte des 19. Jahrhunderts: Im Würzburger Stadtteil Zellerau, wo heute das Jugendkulturhaus Cairo junge Menschen fördert, war einst ein Frauengefängnis untergebracht. Frauen, die hier landeten, verloren draußen jede Chance: von der Gesellschaft ausgestoßen, keine Arbeit, kein Zuhause, keine Würde.

Luftaufnahme von Kloster Oberzell bei Würzburg Als 1869 ein Blitz in das Würzburger Frauengefängnis einschlug, halfen die Inhaftierten, das Feuer zu löschen. Problemlos hätten sie fliehen können, aber sie blieben. Sie schlugen sogar das Angebot einer Haftminderung aus. Die Frauen wussten: in der „Freiheit“ wartet nichts auf sie – außer Ausgrenzung. Es war genau diese Art von Not und Perspektivlosigkeit, die Antonia Werr im Blick hatte. 1869 war sie zwar bereits verstorben, aber ihr Einsatz für ausgegrenzte Frauen lebte in ihrer Gemeinschaft weiter und legte [...]
Ausgabe Juli / August 2025 | Kultur

Aufwiegler oder Märtyrer?

Bauern und der Bauernkrieg gesehen aus verschiedenen politischen Blickwickeln

Heinz Zander, Trommler im Frühling (Bauernkriegszyklus), 1980, Öl auf Hartfaser, 165 × 195 cm, Mühlhäuser Museen. Foto: ©VG-Bild-Kunst-Bonn-2025_Foto-Tino-Sieland Leicht lassen sich die Gemälde und Grafiken im Würzburger Museum im Kulturspeicher (MiK) nicht entschlüsseln. Da rennen Massen gegeneinander an, da sind Speere und Sensen aufeinander gerichtet, es herrschen Chaos, Tumult, blutrünstige Hatz und Kampf bis zum bitteren Ende. Es ist halt (leider) Krieg auf den Bildern, deutscher Bauernkrieg 1525. Wie dieser Bauernkrieg jedoch beurteilt wird, das hängt, so lernt man aus den Exponaten, vom ideologischen Blickwinkel [...]
Ausgabe Mai / Juni 2025 | Portfolio

Vom schönsten Trümmerhaufen Deutschlands

Würzburg der 50er und 60er Jahre in den Fotografien von Heiner Reitberger

Hätte seine Leidenschaft mehr, um nicht „ausschließlich“ zu sagen, der Fotografie gegolten und hätte er sich nicht so ­leidenschaftlich mit seiner Stadt beschäftigt, sondern bis­weilen auch mit der Welt überhaupt, der Würzburger ­Journalist, Philosoph, Autor, Künstler, Denkmalpfleger ­Heiner Reitberger (1923 – 1998) wäre zweifellos in den letztlich doch nicht allzu großen Kreis der berühmten, weit über das lokale, regionale, nationale hinausreichenden Licht­bildner aufgerückt. Es sind mit vielleicht etwa 2500 Foto­grafien nicht allzu viele, die er hinterlassen hat, aber die sind wahrhaft außergewöhnlich, ja: meisterhaft. Fotografien aus den [...]
Ausgabe Mai / Juni 2025 | Geschichte(n)

Nieder mit der Freiheyt!

Mit rund sechzig Veranstaltungen thematisiert die Stadt Würzburg unter dem Thema „Freiheyt 1525 – Freiheit 2025“ die Ereignisse des Bauernkrieges, die sich in diesem Jahre zum 500. Male jähren.

Computerspiel zur Ausstellung „Ein Flüstern im Pulverdampf: Die Wäscherin von Würzburg“ © Museum für Franken / Rhenus Vina Musica Auf dem Weg von der Alten Mainbrücke über die Tellsteige hinauf zur Würzburger Festung Marienberg erinnert eine Stele aus Edelstahl, an ihrem Fuß umrankt von stilisierten Wurzeln, an das blutige Ende des Bauernkrieges rund um die Stadt im späten Frühjahr 1525. Würzburg war pars pro toto. Denn überall in Deutschland, wo diese Freiheitsbewegung der Bauern aufgeflammt war, endete sie in einem Blutbad und mit der gnadenlosen [...]
Ausgabe Januar / Februar 2025 | Musik

Mozartfest beflügelt

Der Vorstand des Freundeskreises überreicht Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Intendantin des Mozartfestes Evelyn Meining die Schenkungsurkunde. Es heißt Freundschaft, weil man mit Freunden alles schafft.« So sagt es der Volksmund. Im Freundeskreis Mozartfest Würzburg e.V. hat sich eine Gemeinschaft gefunden, die das lebt. Seit bereits 30 Jahren währt die Freundschaft untereinander und mit persönlichem Engagement für das Mozartfest: wertstiftend, sinnstiftend, Gemeinschaft stiftend. Seit der Gründung des Vereins 1994 konnten mit seiner Unterstützung etliche Projekte realisiert werden. Etwa 1,7 Millionen Euro hat das Mozartfest in den [...]
Ausgabe Januar / Februar 2025 | Blende 8

Klassik am Puls der Zeit

Klassik am Puls der Zeit

Dem Alltag enthoben: mit dem schönsten Dreiklang aus Architektur, Malerei und Musik. Auf dem Weg zum Konzert im Kaisersaal der Würzburger Residenz fasziniert Tiepolos meisterhaftes Deckenfresko von einzigartigen Ausmaßen. 85 Konzerte stehen auf dem Programm des Mozartfestes zwischen dem 23. Mai und 22. Juni 2025. Klassikfans wissen, daß hier die Musik spielt. Ob Nachtmusiken im barocken Hofgarten, erstklassig besetzte Orchester- und Kammerkonzerte, aufregende Angebote aus Weltmusik, Jazz und Begegnungsformaten – das Mozartfest steht für Klassik am Puls der Zeit. Ein Festival zum Entdecken, Genießen, Erleben, […]

Ausgabe Januar / Februar 2025 | Blende 8

Klassik am Puls der Zeit

Klassik am Puls der Zeit

Dem Alltag enthoben: mit dem schönsten Dreiklang aus Architektur, Malerei und Musik. Auf dem Weg zum Konzert im Kaisersaal der Würzburger Residenz fasziniert Tiepolos meisterhaftes Deckenfresko von einzigartigen Ausmaßen. 85 Konzerte stehen auf dem Programm des Mozartfestes zwischen dem 23. Mai und 22. Juni 2025. Klassikfans wissen, daß hier die Musik spielt. Ob Nachtmusiken im barocken Hofgarten, erstklassig besetzte Orchester- und Kammerkonzerte, aufregende Angebote aus Weltmusik, Jazz und Begegnungsformaten – das Mozartfest steht für Klassik am Puls der Zeit. Ein Festival zum Entdecken, Genießen, Erleben, […]

Ausgabe Juli / August 2024 | Fränkische Profile

Ein Jugendtraum geht in die Luft

Seit bald vierzig Jahren fliegt und pflegt Johannes Fischer seine „Piper PA-19 Cub“ – eine Sehenswürdigkeit auf dem Flugplatz Würzburg-Schenkenturm.

Dem Himmel so nah, während die Stadt sich unten ins Maintal duckt. Richtung Süden – wie auf Augenhöhe – erkennt man in der Ferne die Festung Marienberg. Das ist die Welt, vom Flugplatz Würzburg-Schenkenturm aus betrachtet. Seit 1954 wird hier gestartet und gelandet. Erst waren es die Flugzeuge der US-Army, ab 1965 durften auch zivile Piloten das Airfield nutzen, und seit 2001 ist der Flugsport-Club Würzburg Besitzer und Betreiber des Verkehrslandeplatzes mit Tower und Tankstelle, Vereinsheim und vier geräumigen Hangars. Eine der Hallen am unteren [...]
Ausgabe Mai / Juni 2024 | Geschichte(n)

Dem Grauen ein Gesicht geben

Das Johanna-Stahl-Zentrum in Würzburg zeigt die Ausstellung ­„Geliebte Gabi. Ein Mädchen aus dem Allgäu – ermordet in Auschwitz“

In deutschen Städten werden wieder antisemitische Parolen gegrölt. Es werden wieder Haß-Reden gehalten wie aus alten Nazi-Kampfschriften. Rassismus und Antisemitismus sind offensichtlich zurück in der Mitte der Gesellschaft. Es ist an der Zeit, sich vor Augen zu führen, wohin uns dies schon einmal geführt hat. Gabis Pflegefamilie Aichele   Gabi reitet auf Hofhund Frischle Diese Augen! Diese großen, neugierigen Kinderaugen gehen niemandem mehr aus dem Sinn, der die derzeitige Ausstellung im Johanna-Stahl-Zentrum gesehen hat. Voller Zutrauen und ohne Argwohn blickt die „geliebte Gabi“ in die [...]
Ausgabe Juli / August 2024 | Literatur

Späte Heimkehr

Würzburg feiert Yehuda Amichais 100. Geburtstag mit fünftägigem Veranstaltungsreigen

Yehuda Amichais. Foto: Petra Winkelhardt Auch wer Weltliteratur schreibt, braucht ein Zuhause. Der in Würzburg geborenen hebräische Schriftstellers Yehuda Amichai (1924–2000) hatte sogar zwei davon – nämlich Würzburg zum einen und Jerusalem zum anderen. Am 3. Mai wäre Amichai, dessen Gedichte in Israel jedes Schulkind kennt, hundert Jahre alt geworden. Fünf Tage lang feierte daher seine Geburtsstadt den israelischen Nationaldichter mit Lesungen, Vorträgen, Ausstellungen, Stadtrundgängen, einem Konzert, einer Performance, einer Podiumsdiskussion und der Präsentation einer Festschrift. Veranstalter waren die „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 07-08-2025

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben