Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume und vom Aussterben bedroht. Über ein unverzichtbares Element der fränkischen Kulturlandschaft, seine Raritäten und Retter.
Blühende Blickachse inszeniert Barockkirche – im Apfeldorf Hausen, Lkr. Rhön-Grabfeld, kommt Streuobst auch als Allee daher. Rhöner Streuobstkoryphäe: Adam Zehntgraf vom Arbeitskreis Streuobst Hausen. Winterhausens Mainufer wäre nur halb so schön ohne seine Streuobstwiesen. Sie erstrecken sich zu beiden Seiten einer malerischen Bucht im Landkreis Würzburg und sind wunderbare Wohlfühlorte. Im Frühling verführen Abertausende Blüten, Vogelgesang und ein betörender Duft, unter den alten Apfel-, Birn- und Zwetschgenbäumen zu wandeln. Einen heißen Sommernachmittag inmitten bunter Wildblumen im Schatten eines Obstbaums verdösen – paradiesisch. Auch im Herbst [...]
Ausgabe September / Oktober 2025 | Kultur
Gehen Sie mit der Zeit? Was bedeutet es überhaupt, wenn man „mit der Zeit geht“? Diese Frage haben sich die 18 unterfränkischen Museen gestellt, die ihre Museumsobjekte vom 22. Juli bis 9. November 2025 im Rahmen des musealen Netzwerks „Kunst geht fremd“ auf die Reise durch ganz Unterfranken schicken.
Puppenküche aus dem Museum Obere Saline Bad Kissingen. Foto: Annette Späth Passend zum diesjährigen Motto „Kunst geht fremd… und mit der Zeit“ setzen sich die verliehenen Ausstellungsstücke alle mit der Zeit auseinander: Die Objekte erzählen sowohl von der Endlichkeit, derer wir uns manchmal nicht und manchmal ganz besonders bewußt sind. Von Modernität und dem damit verbundenen Lebensgefühl einer Epoche und Gesellschaft. Manche Objekte zeigen die Zeit an und geben der Zeit, die erstmal unendlich und nicht greifbar zu sein scheint, eine Maßeinheit. Wer mit der [...]
Ausgabe März / April 2025 | Gesellschaft
Aus allen Bereichen der Gesellschaft, von der Politik über die Wirtschaft, Religion, Medien, Kultur, Verwaltung, Dienstleistung, Arbeit oder ganz lapidar aus der Privatsphäre – wir wollen wissen, was Persönlichkeiten aus Franken gegenwärtig am meisten bewegt, was ihnen Mut macht oder gar schier verzweifeln läßt. Unsere neue Serie ist anspruchsvoll. Wir freuen uns darauf!
Es sind aufwühlende Zeiten, international, national, regional und auch lokal. Die Welt scheint überall in Aufruhr. Gibt es auch Anker? Woran kann man sich halten? Auf der Suche nach Orientierung und vielleicht auch Rettung befragen wir, beginnend mit unserer Ausgabe Januar/Februar 2025, das ganze Jahr über jeweils fünf bis zehn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Aus allen Bereichen der Gesellschaft, angefangen in der Politik über die Wirtschaft, Religion, Medien, Kultur, Verwaltung, Dienstleistung, Arbeit oder ganz lapidar aus der Privatsphäre – wir wollen wissen, was sie gegenwärtig [...]
Ausgabe Mai / Juni 2025 | Geschichte(n)
Mit rund sechzig Veranstaltungen thematisiert die Stadt Würzburg unter dem Thema „Freiheyt 1525 – Freiheit 2025“ die Ereignisse des Bauernkrieges, die sich in diesem Jahre zum 500. Male jähren.
Aus allen Bereichen der Gesellschaft, von der Politik über die Wirtschaft, Religion, Medien, Kultur, Verwaltung, Dienstleistung, Arbeit oder ganz lapidar aus der Privatsphäre – wir wollen wissen, was Persönlichkeiten aus Franken gegenwärtig am meisten bewegt, was ihnen Mut macht oder gar schier verzweifeln läßt. Unsere neue Serie ist anspruchsvoll. Wir freuen uns darauf!
Es sind aufwühlende Zeiten, international, national, regional und auch lokal. Die Welt scheint überall in Aufruhr. Gibt es auch Anker? Woran kann man sich halten? Auf der Suche nach Orientierung und vielleicht auch Rettung befragen wir, beginnend mit unserer Ausgabe Januar/Februar 2025, das ganze Jahr über jeweils fünf bis zehn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Aus allen Bereichen der Gesellschaft, angefangen in der Politik über die Wirtschaft, Religion, Medien, Kultur, Verwaltung, Dienstleistung, Arbeit oder ganz lapidar aus der Privatsphäre – wir wollen wissen, was sie gegenwärtig [...]
Ausgabe März / April 2025 | Natur & Umwelt
Zu keiner anderen Baumart pflegt der Mensch eine so enge Beziehung wie zur Linde – und das seit Jahrtausenden. Ursprünglich als heiliger Baum verehrt, wurde sie später zum wichtigen gesellschaftlichen Treffpunkt und zum Inbegriff der Heimat. Der naturheilkundliche Verein NHV Theophrastus kürte sie zur aktuellen Heilpflanze des Jahres.
Der Anziehungskraft der Linde kann sich kaum einer entziehen. Ganz offensichtlich ist ihre ästhetische Wirkung. Stattliche Solitäre an markanten Stellen der Kulturlandschaft sind eine Augenweide. Hochaufragend mit einer ausladenden und sich aufwölbenden, dichtbelaubten Krone, die an ein umgekehrtes Herz erinnert. Besonders alte Exemplare faszinieren mit knorrigen Stämmen, deren wulstige, knollige Verdickungen und verschlungene Aststränge wie Momentaufnahmen und Konzentrate des Lebens wirken. Bisweilen sind die mächtigen Stämme verbraucht, innen vollständig hohl. Trotzdem erstaunlich vital, bringen sie neue Wurzeln und aufstrebende Triebe mit frischem Grün hervor. Oder [...]
Ausgabe Januar / Februar 2025 | Gesellschaft
Aus allen Bereichen der Gesellschaft, von der Politik über die Wirtschaft, Religion, Medien, Kultur, Verwaltung, Dienstleistung, Arbeit oder ganz lapidar aus der Privatsphäre – wir wollen wissen, was Persönlichkeiten aus Franken gegenwärtig am meisten bewegt, was ihnen Mut macht oder gar schier verzweifeln läßt. Unsere neue Serie ist anspruchsvoll. Wir freuen uns darauf!
Es sind aufwühlende Zeiten, international, national, regional und auch lokal. Die Welt scheint überall in Aufruhr. Gibt es auch Anker? Woran kann man sich halten? Auf der Suche nach Orientierung und vielleicht auch Rettung befragen wir, beginnend mit unserer Ausgabe Januar/Februar 2025, das ganze Jahr über jeweils fünf bis zehn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Aus allen Bereichen der Gesellschaft, angefangen in der Politik über die Wirtschaft, Religion, Medien, Kultur, Verwaltung, Dienstleistung, Arbeit oder ganz lapidar aus der Privatsphäre – wir wollen wissen, was sie gegenwärtig [...]
Ausgabe Januar / Februar 2025 | Stadt-Land-Fluß
Die Bad Windsheimer Franken-Therme punktet mit vielen Wellness-Attraktionen und einem einzigartigen Besuchermagnet: dem vollgesättigten Solesee mit eigener Thermalquelle. Ein Bad in Europas stärkster Sole verspricht Auftrieb für Körper und Seele.
Das „Tote Meer“ in Bad Windsheim Die Stimmung war gedrückt bei diesem Expertentreffen zum Bau der Franken-Therme in Bad Windsheim im Sommer 2004. Das Großprojekt, das Mittelfrankens einziges Heilbad auf Erfolgskurs bringen sollte, hatte einen herben Rückschlag erlitten. Der Spatenstich für die groß gedachte Anlage war schon gesetzt, eine neue Solequelle bereits gefunden, doch parallel dazu mußte eine Alternative für die alte Solequelle im benachbarten Kurpark gefunden werden. Nach langjähriger Nutzung mußte diese Solebohrung aufgrund eines hydraulischen Kurzschlusses aus dem Bundesbergrecht entlassen werden. Die Kaverne [...]
Ausgabe November / Dezember 2024 | Politik & Gesellschaft
Seit November 2017 gibt es sie in Deutschland. Zwischenzeitlich repräsentieren sie mit rund dreihundert Ortsgruppen und zigtausenden von Mitgliedern die größte Frauengruppe hierzulande: die OMAS GEGEN RECHTS. Auch in Franken gründen sich in immer mehr Städten und Kommunen Ableger dieser parteiunabhängigen Initiative. In Nürnberg, Würzburg, aber auch in Bamberg, Coburg, Hof …
Ursprünglich ausgehend von Österreich sind die protestierenden Omas über ihren Siegeszug im gesamten deutschsprachigen Raum mittlerweile zu einem weltweiten Phänomen geworden. Ob in Polen oder Italien oder auch in den USA als Raging Grannies. Daß ältere Frauen aufstehen, sichtbar und laut werden, anstatt nach Verlust von Gebärfähigkeit und Attraktivität wie gewohnt verhuscht den Rückzug ins Private, Unsichtbare anzutreten, das erstaunt, ja verunsichert manche. Es paßt einfach nicht ins bislang bediente und erwartete Rollenklischee. Aber was wollen diese streitbaren älteren Damen, die da mit Transparenten und [...]
Ausgabe Juli / August 2024 | Politik & Gesellschaft
Die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag wird nun von Franken geführt.
Wolf-Dietrich Weissbach im Gespräch mit dem neuen SPD-Fraktionschef Holger Grießhammer SPD-Fraktionschef im Bayerischen Landtag Holger Grießhammer (l) und der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion Volkmar Halbleib. Seit dem 16. Juli 2024 wird die SPD-Kohorte im Bayerischen Landtag (endlich wieder) fränkisch geführt. Und damit zumindest regionalsprachlich weitgehend auf Augenhöhe mit dem Ministerpräsidenten, was in Bayern durchaus, man denke an die Moderation im Radioprogramm, von Bedeutung ist. Am 16. Juli 2024 haben ein Oberfranke und ein Unterfranke die Führung der SPD-Landtagsfraktion übernommen. Zum Fraktionschef wurde (einstimmig!) der [...]