Das Nürnberger Opernhaus muss saniert und erweitert werden. Die Wahl der NS-Hinterlassenschaft Kongresshalle am Dutzendteich als Ausweichort ist durchaus brisant.
Blick in die Zukunft: Im Innenhof der Kongresshalle entsteht derzeit der Theaterbau mit Bühne und Zuschauerraum der Spielstätte des Staatstheaters Nürnberg. Foto: Georg Reisch GmbH & Co. KG „Mauern tragen keine Schuld!“ Ob man diesen Satz des ehemaligen Direktors des Münchner Hauses der Kunst Christoph Vitali mit Blick auf die NS-Architektur so stehen lassen kann? Denn selbst Hitler nannte seine Bauten „Worte aus Stein“. Mauern haben also durchaus etwas zu sagen, zu bedeuten. Manche jener Monumentalbauten, die im Dienste der NS-Propaganda und Machtdemonstration vor allem [...]
Ausgabe September / Oktober 2025 | Kultur
Gehen Sie mit der Zeit? Was bedeutet es überhaupt, wenn man „mit der Zeit geht“? Diese Frage haben sich die 18 unterfränkischen Museen gestellt, die ihre Museumsobjekte vom 22. Juli bis 9. November 2025 im Rahmen des musealen Netzwerks „Kunst geht fremd“ auf die Reise durch ganz Unterfranken schicken.
Puppenküche aus dem Museum Obere Saline Bad Kissingen. Foto: Annette Späth Passend zum diesjährigen Motto „Kunst geht fremd… und mit der Zeit“ setzen sich die verliehenen Ausstellungsstücke alle mit der Zeit auseinander: Die Objekte erzählen sowohl von der Endlichkeit, derer wir uns manchmal nicht und manchmal ganz besonders bewußt sind. Von Modernität und dem damit verbundenen Lebensgefühl einer Epoche und Gesellschaft. Manche Objekte zeigen die Zeit an und geben der Zeit, die erstmal unendlich und nicht greifbar zu sein scheint, eine Maßeinheit. Wer mit der [...]
Ausgabe Juli / August 2025 | Kultur
Das unterfränkische Waldbrunn zeigt, wie Gemeinschaft geht, und bereitet dem neuen Mozartfest-Format „Stars bei uns“ einen überaus gelungenen Auftakt.
Veronika Eberle und Nils Mönkemeyer begeistern bei ihrem Auftritt in Waldbrunn. Foto: Fabian GebertAls der letzte Ton verklungen war, hielt es niemanden mehr auf den Sitzplätzen: Standing Ovations bereitete das Publikum den beiden Weltstars, die ihr Konzert im Rahmen des diesjährigen Mozartfest Würzburg in der Waldbrunner Pfarrkirche St. Norbert soeben mit einem Duo von Mozart bekrönt hatten. Der Jubel, mit dem die Geigerin Veronika Eberle und der Bratscher Nils Mönkemeyer für ihren Auftritt belohnt wurden, war anhaltend, herzlich – und es mischte sich Erleichterung mit [...]
Ausgabe Juli / August 2025 | Kultur
Interview mit Prof. Dr. Joachim Vossen, Inhaber des Instituts für Stadt- und Regionalentwicklung München/Aachen sowie Organisator des Zertifikatsstudiengangs „Stadtplanung und Denkmalpflege“ an der International Academy der RWTH Aachen und in Rothenburg ob der Tauber
Prof. Dr. Joachim Vossen. Foto: Privat Franken-Magazin: Herr Prof. Dr. Vossen, was verbindet Sie eigentlich mit Rothenburg ob der Tauber? Wie sind Sie von Aachen und München her darauf gestoßen? Joachim Vossen: Als Stadtgeograph ist einem Rothenburg ob der Tauber von jeher ein Begriff, den man mit einem romantischen Stadtbild und einer guterhaltenen „Mittelalterlichen Stadt“ assoziiert. Richtig kennengelernt habe ich die Stadt aber erst durch das vom Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ausgelobte Modellprojekt „Fitnessprogramm Starke Zentren“. Bei diesem Programm sollten fünf bayerische [...]
Ausgabe Juli / August 2025 | Kultur
Rolf Sachs stellt in der Kunsthalle Schweinfurt aus.
Statuette. Foto: Rolf Sachs Es wirkt fast wie ein Heimspiel: Rolf Sachs stellt in der Kunsthalle Schweinfurt aus, einem Bau, den sein Urgroßvater Ernst Sachs in den 30er Jahren den Arbeitern seines Unternehmens und der Bevölkerung Schweinfurts als Schwimmbad stiftete. Von 2006 bis 2009 wurde das einst düstere Bad zur lichtdurchfluteten Kunsthalle umgebaut. Rolf Sachs, Sohn von Gunter Sachs, kennt Schweinfurt, wurde 1955 in Lausanne in der Schweiz geboren, studierte in den USA und in England Wirtschaftswissenschaften, lebte in London und seit 2018 in Rom, [...]
Ausgabe Mai / Juni 2024 | Kultur
Die Prichsenstadt Classics als Leitfaden touristischer Akzente
Die „Meefrüchdle“ aus Schwarzach besingen bei dem Oldtimer-Treffen „Prichsenstadt Classics“ einen optisch zum wunderbaren Gesang passenden Renault NN1 aus dem Jahr 1926. So gehört es sich: Es kommen mehr Besucher durch das Obertor als gehen. Die Fahne mit dem Turm und dem markgräflich ansbachischen Löwen ist gehißt. Die Cafés auf Luitpold- und Schulinstraße haben bestuhlt. Und sie haben Gäste, die die goldglänzende Sonne genießen, kaum daß der April noch einmal ganz wie in alten Zeiten eisige Schauer durchgejagt hat. Frühlingsgezwitscher in den Stadtmauergärten, wo schon [...]
Ausgabe März / April 2024 | Kultur
Ob 1974 jemand in Würzburg mit dem 50. Internationalen Filmwochenende 2024 gerechnet hätte? Wer weiß ... genug Widrigkeiten, die dem Treiben ein Ende hätten setzen können, hatte es ja immer mal wieder gegeben.
Axel Prahl (M), zwischen Ehefrau Silja und Stargastbetreuer Holger Welsch, kannte offensichtlich den Film mit ihm in der Hauptrolle schon. Bahnstreik und Bauernprotesten zum Trotz füllten sich von Donnerstagnachmittag bis Sonntag am späten Abend das Würzburger Central Kino im Bürgerbräu und die Festivallokalitäten drumherum mit Filmbegeisterten und Filmschaffenden, um ein langes Wochenende lang dem Flimmern auf der großen Leinwand zu frönen. Bei rund 60 Produktionen auf dem Programm gab es deutlich mehr zu sehen, als ein einzelner Zuschauer schaffen konnte. Daß einzelne Hartgesottene den Anschein [...]
Ausgabe März / April 2024 | Kultur
Heimat-Filmfestival 2024. Vom 18. bis 21. Januar fand im Filmhaus Nürnberg unter der Ägide des Bezirks Mittelfranken und des Bayerischen Landesverbandes für Heimatpflege erneut das Heimat-Filmfestival statt. Bereits zum elften Mal – und in diesem Jahr mit dem Thema „Starke Frauen und Kino“. Im Fokus also der vielleicht ganz andere, der weibliche Blick auf dieses durchaus diffizile Sujet – und zwar vor und hinter der Kamera.
Für die Sache der Frauen. Dr. Andrea Kluxen gibt sich kämpferisch Als ich nach Hause kam, war nichts mehr da. Was würdest du tun, wenn dir das geschieht?“ Eine Frage, die die Geisha Satomi der jungen Marie in dem Film „Grüße aus Fukushima“ von Doris Dörrie stellt. Einer der Beiträge im Programm des diesjährigen Heimat-Filmfestivals im Filmhaus Nürnberg. Marie ist gerade in einer Sinnkrise und verläßt Deutschland auf der Suche nach Menschen, denen es schlechter geht als ihr, denen sie helfen kann. Ihr Ziel ist [...]
Ausgabe Januar / Februar 2024 | Kultur
Das Nürnberger Spielzeugmuseum präsentiert die Schätze des türkischen Schriftstellers und Medienstars Sunay Akin. Eine wunderschöne Ausstellung für Kinder und etwas größere Kinder, die niemand verpassen sollte.
Das Trojanische Pferd? Könnte doch sein, daß die Geschichte, die uns der gute alte Homer in seiner Odyssee erzählt hat, in Wirklichkeit ganz anders war? Hatten nicht vielleicht die Kinder hinter den Mauern der belagerten kleinasiatischen Stadt das hölzerne Monstrum als riesiges Spielzeug für sich entdeckt und ihre Väter genervt, es doch endlich in die Stadt zu ziehen? Wahr ist daran, daß das Leben zuweilen recht seltsame Geschichten schreibt, und Kinder darin nicht selten eine wichtige Rolle spielen. Wahr ist zum Beispiel auch, daß der [...]