Den Himmel über der Herolds-Gruft auf dem Alten Friedhof in Kitzingen (unweit vom Schiefen Turm) ziert dieses Holzfresko. Laut einer von amerikanischen Soldaten erfundenen Story handelt es sich hier um das Grab des Grafen Dracula, der dereinst wieder zum Leben erwacht, wenn der Schiefe Turm einstürzt und die Turmspitze auf das Grab fällt. Das haben sich unsere amerikanischen Freunde natürlich fein ausgedacht: Erst haben sie sich aus der unterfränkischen Kleinstadt, ach, überhaupt weitgehend aus Deutschland verabschiedet, dann kündigen sie uns – jedenfalls unter einem zukünftigen […]
Kategorie: Blende 8
Höllenfeuer
Frieren müssen die Burschen, die ihr Feuerrädchen gerade ins Tal tragen, höchstwahrscheinlich nicht. Das um einen Baumstamm gewickelte und angezündete Stroh heizt kräftig. Selbst ohne Feuer kämen sie ins Schwitzen. Der Baumstamm allein hat ein beachtliches Gewicht. Woher dieser Faschingsbrauch – einer der heißesten Frankens – kommt, der immer an Rosenmontag oder Faschingsdienstag, allerdings nur noch in einigen wenigen Dörfern am Rande des Spessarts gepflegt wird, wissen die nicht ganz vorschriftsmäßig gekleideten Herren, die sich vorher ordentlich Mut angetrunken haben, nicht. Der Winter soll wohl […]
Schafabtrieb
Rinder erwartet der eine oder andere Zeitgenosse beim Bummel durch die Stadt schon bisweilen; Schafe eher selten, zumal es in unserem Land rund zehn Mal so viele Rinder wie Schafe gibt und man sich nicht so leicht oder überhaupt über sie aufregt. Schafe sind wollig warm, ihre Jungen lammfromm, man versteht sie besser und sie werden nach der Mehrwertsteuererhöhung eine größere Überlebenschance haben. Und stellen Sie sich jetzt noch vor, man hätte Mitte November rund 700 Rinder in Nürnberg über den Hauptmarkt getrieben. So was […]
Unwiderstehlich nostalgisch
Der Bamberger Antikmarkt ist seit mehr als 20 Jahren ein Glücksfall für Schatzsucher und Liebhaber schöner Dinge. Im vergangenen Herbst präsentierten 350 Händler in der historischen Altstadt ihre Waren. Da wartete eine alte Zither darauf, daß ein Flaneur ihren Saiten melancholische Klänge entlockt. Vor einem Kaufhaus schwebten an deckenhohem Gestänge Dutzende von Kronleuchtern und verströmten einen Hauch von Festsaal. Darunter wartete feines Porzellan neben antiquarischen Büchern. Der Sog ist stets unwiderstehlich. Hochwertige Antikwaren und schönen Trödel in dieser Geballtheit findet man selten. Weiter auf der […]
Gleichberechtigung am Baukasten
Noch so eine Ausstellung und die letzte Domäne des Mannes ist perdu. Unter dem Motto „Vielfalt der Norm“ präsentiert das Knauf-Museum in Iphofen bis zum 5. November rund 60 Baukästen aus der mehr als zweihundertjährigen Geschichte, in der sie das Spielzeug für Jungens schlechthin waren. Baukästen bestehen aus in Form und Funktion genormten Einzelteilen, die immer wieder auf verschiedene Weise zusammengesetzt und auseinandergenommen werden mußten, damit irgendwann mal etwas Vernünftiges herauskam; und von denen in anständigen Familien früher die Mädchen gefälligst die Finger lassen sollten, […]
Kein Zickenkrieg
Die Ziegen sind doch tatsächlich in Sachen Gleichberechtigung schon deutlich weiter. Bei Schönheitswettbewerben wie unlängst im Freilandmuseum Bad Windsheim treten weiblich und männlich nämlich gegeneinander an. Der Pfauenziegenbock (re) von Gregor Hehlinger gegen den Thüringer Wald Ziegenbock (M) von Gerald Fretter gegen die Anglo-Nubier Ziege (l) von Günther Zill – die waren in der Endausscheidung. Zugegeben hat dieses Verfahren seine Vorteile, zumindest ist der gefürchtete Zickenkrieg weitgehend ausgeschlossen. Wie erinnerlich hat ein solcher schon in der Antike zum Trojanischen Krieg geführt. Um den Streit der […]
Uraufführung im Café Balthasar
Knapp 1 500 Kilometer – so weit war der Weg zur Arbeit, den jetzt sechs Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten aus Tunesien zu ihrem neuen Arbeitsplatz im Orthopädischen Krankenhaus Schloß Werneck zurückgelegt haben. Von „neuen Wegen“ bei der Personalgewinnung sprach denn auch der Unterfränkische Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel bei der offiziellen Begrüßung der neuen Fachkräfte im schloßeigenen „Café Balthasar“ – und von einer „Uraufführung“. „Wir haben auf Sie gewartet!“ sagte Dotzel vor dem Hintergrund des oft beklagten Pflegenotstands an die Adresse der vier Frauen und zwei Männer. Auch […]
Reichsstadt-Festtage in Rothenburg
Vom 1. – 3. September 2023 finden im gesamten Altstadtgebiet Rothenburgs die Reichsstadt-Festtage statt. Die Gruppe „Mummenschanz“ zieht mit ihren historischen Instrumenten drei Tage lang durch die Altstadt und ist unüberhörbar präsent.
Ein ganzes Dorf auf dem Präsentierteller!
Drei Tage standen Anfang Juli beim Höfefest im unterfränkischen Thüngersheim am Main die Tore offen, und die Besucher konnten sich kaum sattsehen. Liebevoll und stilvoll hergerichtete Innenhöfe, ja bisweilen richtige Idyllen! Geheime Gärten, die – das darf man ruhig sagen – in Hunderten von Jahren („925 Jahre Thüngersheim“) gepflegt und gewachsen sind; gut nicht alle, aber viele. Lebensräume, die im Alltag vor neugierigen Blicken verborgen sind, an diesen drei Tagen in den engen Gassen des historischen Altortes noch zusätzlich bewirtschaftet wurden. Mit Handwerk, Kunsthandwerk und […]
Bezirk Unterfranken als „Digitales Amt“
Einen „dicken Fisch“ hat der Bezirk Unterfranken mit der Ernennung zum „Digitalen Amt“ an Land gezogen. Diese Auszeichnung, die das Digital-Ministerium seit 2021 an Kommunen vergibt, die bei der Modernisierung ihrer Verwaltung schon weit vorangekommen sind, ging bislang noch keinem der sieben bayerischen Bezirke ins Netz. Digital-Ministerin Judith Gerlach, die die einschlägige Urkunde am Ufer des Mains an Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel übergab, bescheinigte den Unterfranken denn auch, bei der Digitalisierung der Verwaltung „vorbildlich unterwegs“ zu sein. Um die Auszeichnung „Digitales Amt“ zu erhalten, muß ein […]

