Von Fischliebhabern wird der Karpfen als ältester, europäischer Kulturfisch – wie das Bild aus dem Karpfenmuseum in Neustadt-Aisch belegt – im Notfall bis auf die Knochen abgenagt. Nicht: bis auf die „Gräten“! Cyprinus carpio, wie wir ihn nun mal kennen, stammt aus dem alten Rom (jedenfalls in seiner domestizierten Art), und nicht wie sein Urahn aus China, hat tatsächlich ossa pisces also Knochen, ist aber nicht zu sportlichen Höchstleistungen, wie dem Sprung über das Drachentor im gelben Fluß in der Lage, wodurch er sich nämlich […]
Kategorie: Blende 8
Filmreif …
Im richtigen Leben hatten die Gallier natürlich keinen Zaubertrank, der ihnen außerirdische Kräfte verlieh, lebten nicht in einem kleinen Dorf am Meer, sondern auch gern im heutigen Franken, etwa auf und um den Staffelberg, und gingen wohl deshalb gelegentlich und dann als Kelten in unsere Geschichtsbücher ein. Rund 500 Jahre hatten sie hier das Sagen – lange genug, um Zeugnisse ihrer Kultur zu hinterlassen – bevor sie germanisiert wurden. Offensichtlich funktionierte damals Überfremdung vor allem durch Kampfkraft. Der antike, Geschichtsschreiber Strabon von Amaseia erklärte den […]
Traumhafte Reise in die Unterwelt
Mitten in der Fränkischen Schweiz, im Wanderzentrum Wiesenttal, liegt eine der schönsten Tropfsteingalerie-Höhlen Deutschlands, die Binghöhle in Streitberg. Wunderbar durchscheinende, kristalline Tropfsteine, markante Felsformationen und kristallklare Wasserbecken entwickeln eine einzigartige Erlebniswelt unter der Erde. Ob bei einer Entdeckertour, einer zauberhaften Märchenführung oder einer Themenführungen, z. B. über Fledermäuse, in der Binghöhle ist immer etwas geboten. Auf den Spuren eines ausgetrockneten Flusses in einer Länge von 300 m zieht sie sich bis zu 60 m tief durch den Berg. Im Jubiläumsjahr 2025, 1905 entdeckte und erschloss […]
Pottensteiner Felsenbad
Eines der ältesten Freibäder der Fränkischen Schweiz ist das Felsenbad bei Pottenstein. Das (nach wie vor unbeheizte) Freibad wurde 1926 im damals angesagten Jugendstil erbaut und fügt sich idyllisch in die umliegenden Dolomitfelsen ein. Lage und Badekonzept gelten seit jeher als einzigartig! Bis 1989 wurde das Bad von natürlichen Felsquellen gespeist und wies daher selten eine Badetemperatur über 18 Grad auf. Neben dem Schwimmerbecken (50 Meter) war das Bad bekannt wegen seiner Sprungturmanlage im Felsen. Verschiedene Sprunghöhen bis zu 12 Meter Höhe machten die kühnsten […]
Exotik in Franken
Das Internationale Samba-Festival in Coburg ist auch in diesem Jahr ein Erlebnis für alle, die Freude an südamerikanischer Musik, Tanz und brasilianischem Lebensgefühl haben. Vom 11. Bis zum 13. Juli verwandelt das Festival die Coburger Innenstadt in eine brasilianische Partyzone, mit Straßensambas, Bühnenauftritten, Tanz- und Trommelshows. Es ist ein Treffen von Samba-Schulen und Blocos aus ganz Europa und bietet eine Mischung aus Tradition und Moderne. Das größte Samba-Festival in Europa wird wohl wieder rund 180.000 Besucher in die oberfränkische Stadt ziehen. Tickets für das Festival […]
Ein Feuerwerk der Lebensfreude
Der „Tag der Franken“ lockte Tausende Gäste nach Haßfurt Von seiner schönsten Seite zeigte sich Unterfranken am ersten Juli-Sonntag beim „Tag der Franken“ in Haßfurt. Schon früh morgens herrschte auf den Straßen, Gassen, Plätzen und der Mainpromenade quirliges Treiben. Auf fünf großen Bühnen und rund 200 Ständen informierten Experten und Aussteller über fast alles, was mit fränkischer Lebensfreude und fränkischem Selbstbewusstsein zu tun hat. Begonnen hatte der „Tag der Franken“ mit einem Ökumenischen Festgottesdienst und einem Festzug zum Marktplatz, wo Ministerpräsident Markus Söder und Landtagspräsidentin […]
Wallenstein-Festspiele 2025
Alle drei Jahre feiert Altdorf seine traditionellen Wallenstein-Festspiele – und 2025 ist es wieder soweit: Vom 27. Juni bis 27. Juli steht die mittelfränkische Kleinstadt ganz im Zeichen des berühmten Feldherrn aus dem Dreißigjährigen Krieg. An den Wochenenden gibt es im historischen Hof der ehemaligen Universität Theateraufführungen des Klassikers „Wallenstein“ von Friedrich Schiller sowie des Volksstücks „Wallenstein in Altdorf“ von Franz Dittmar zu sehen. Zudem verwandelt sich der gesamte Ortskern in ein mittelalterliches Feldlager mit Lazarett und Pranger, Musik, Feuer und viel Spektakel. Festumzüge, Konzerte […]
Klassik am Puls der Zeit
Dem Alltag enthoben: mit dem schönsten Dreiklang aus Architektur, Malerei und Musik. Auf dem Weg zum Konzert im Kaisersaal der Würzburger Residenz fasziniert Tiepolos meisterhaftes Deckenfresko von einzigartigen Ausmaßen. 85 Konzerte stehen auf dem Programm des Mozartfestes zwischen dem 23. Mai und 22. Juni 2025. Klassikfans wissen, daß hier die Musik spielt. Ob Nachtmusiken im barocken Hofgarten, erstklassig besetzte Orchester- und Kammerkonzerte, aufregende Angebote aus Weltmusik, Jazz und Begegnungsformaten – das Mozartfest steht für Klassik am Puls der Zeit. Ein Festival zum Entdecken, Genießen, Erleben, […]
Fosalecken
Einen der schönsten Bräuche in der Fränkischen Schweiz – den wohl ältesten Brauch der Region – führt der Effeltricher Burschenverein „Zufriedenheit“ alljährlich am Faschingssonntag vor (Start ist gegen 13.30 Uhr beim Gasthaus Waldeslust). Dazu verkleiden sich junge Männer als Strohbären und ziehen furchteinflößend durch den Ort, wo sie die Mädchen am Gehsteig umarmen möchten und von den Treibern nur mühsam zurückgehalten werden. Schließlich jagen die „Fosalecken“ die Unholde, die Strohbären mit Peitschen knallend aus dem Dorf. Sie tragen als Frühlingsboten weiße Kleidung (Hemd und Hose). […]
Blasmusik im Schloßkeller
Es soll mal eine Zeit gegeben haben, da durfte nicht jeder einfach Musik machen. Wir möchten nicht dazu aufrufen, das Musik-Monopol wieder einzuführen, … obwohl. Nein, eher schon wollten wir anregen, in Wirtshäusern und Cafés vielleicht wieder Live-Musik zu machen. Ein leuchtendes, ein „klingendes“ Beispiel gibt es in Unterfranken. Im „Weinkeller am Schloß“ in Rüdenhausen (Lkr. Kitzingen) wird mit gesunder Regelmäßigkeit Blasmusik dargeboten, was sich natürlich der Leidenschaft des Wirtes Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen (kleines Bild) verdankt und gleich gar seit der Weinkeller kürzlich von […]