Die Welt im Elektronenmikroskop. Arbeiten des Würzburger Wissenschaftsfotografen Stefan Diller
Honigbiene – Bildfeld: 7000 x 10155 Mikrometer Die 66teilige TV-Serie „Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft“ aus den 1990er Jahren war vermutlich auch schon ganz lustig; inzwischen, unter der Knute von MAGA wäre sie (für das Trump-Lager) allerdings eine Horrorvision. Das Kleine (und gar wissenschaftlich Erarbeitete) verdient aus der heutigen amerikanischen Weltsicht – so hat es den Anschein – und unter Dobrindt selbst bald bei uns, abgeschoben zu werden. Eine leise Ahnung von der Großartigkeit des Kleinen vermitteln Arbeiten des Würzburger Wissenschaftsfotografen Stefan Diller. Er [...]
Ausgabe September / Oktober 2025 | Wissenschaft
Das Nicolaus-Copernicus-Planetarium hat als mittlerweile einziges Großplanetarium im Freistaat die Wirren der Geschichte überlebt. Das Sternentheater am Nürnberger Plärrer wird im Herbst zum Schauplatz von kosmischen Begegnungen.
Foto: Uwe Mühlhäußer Nürnberg – Berge, Seen und Sterne: Bayern ist fast überall spitze. Nur wenn es um Planetarien geht, steht der Freistaat fast blank dar. Ausgerechnet Nürnberg holt für das hightechverliebte Bundesland die astrophysikalischen Kohlen aus dem Feuer. Das Nicolaus-Copernicus-Sternentheater am Plärrer ist das einzige, noch bestehende Großplanetarium zwischen Aschaffenburg und Berchtesgaden. „Das Nicolaus-Copernicus-Planetarium ist eines von neun Großplanetarien in Deutschland und das einzige Großplanetarium in Bayern“, freut sich mit Katharina Leiter die Chefin des Sternentheaters am Plärrer in Nürnberg. Dabei ist es eigentlich [...]
Ausgabe März / April 2025 | Wissenschaft
Im Regenwald des Amazonas ist es nicht immer mollig warm: Kältewellen können die Temperaturen dort drastisch sinken lassen. Forschende der Universität Würzburg haben untersucht, wie Tiere darauf reagieren.
Wer im tropischen Regenwald forscht, hat nicht unbedingt eine Winterjacke und warme Sokken dabei. Schließlich gilt diese Weltregion als durchgehend angenehm temperiert. Dem ist aber nicht so, wie Kim Lea Holzmann und Pedro Alonso-Alonso am eigenen Leib erfahren haben. Beide machen ihre Doktorarbeit am Biozentrum der Universität Würzburg, beide hielten sich fast das ganze Jahr 2023 für Biodiversitätsstudien im Amazonasgebiet im Süden Perus auf. Es passierte am 13. Juni: Eine Kältewelle ließ die Temperaturen von im Mittel 23,9 auf 10,5 Grad Celsius abstürzen. Die kühle [...]
Ausgabe Januar / Februar 2024 | Wissenschaft
Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um den Würzburger Professor Jörg Müller mit Tonaufnahmen und KI-Modellen nachgewiesen.
Die Purpurbrust-Amazilie, ein Kolibri (Polyerata rosenbergi) wurde ebenfalls auf den Wiederbewaldungsflächen in Ecuador nachgewiesen. Foto: Martin Schaefer Tropische Wälder gehören zu den wichtigsten Lebensräumen unseres Planeten. Sie zeichnen sich durch eine extrem hohe Artenvielfalt aus und spielen für den globalen Kohlenstoffkreislauf und das Weltklima eine eminente Rolle. Doch viele Tropenwaldflächen sind abgeholzt und der Raubbau geht täglich weiter. Wiederbewaldungsflächen in den Tropen werden darum immer wichtiger für das Klima und die Biodiversität. Wie gut sich die Artenvielfalt auf solchen Flächen entwickelt, kann man mit einer [...]