Manchmal schluckt ein wolkenverhangener Himmel die Farben. Fällt das Farbige weg, tritt das Grafische in den Vordergrund: die Linien und Kästchen der fränkischen Fachwerkhäuser, die scharfen Schrägen der Scheunendächer, der eigenwillig geformte Bartholomäus-Kirchturm, das Muster des Straßenpflasters und die in schmale Flurstreifen gegliederten Streuobstwiesen außerhalb der Gartenzäune. Wenn irgendwo der Herzschlag der Zeit einmal ausgesetzt […]
Kategorie: Stadt-Land-Fluß
Der Wolkenkratzer am Plärrer
Es gehört zweifellos zu den Wahrzeichen Nürnbergs, und man wollte es belassen, wie es war – nur sanieren und erneuern. Das ist gelungen.Die ganze Burgenherrlichkeit in einem Winkel
Wer im Landkreis Haßberge unterwegs ist, kommt aus dem Staunen nicht heraus: In nahezu jedem Ort findet sich eine Burgruine und ein Schloß gleich noch dazu. Eine enorme Dichte, die mit spektakulären Objekten trumpft, wie der hochkarätigen Felsburg Rotenhan, der mächtig thronenden Ruine Altenstein oder der Lichtenstein, Deutschlands besterforschten Burganlage. Seit 2009 werden die 25 kulturhistorisch interessanten Bauwerke durch den Zweckverband Deutscher Burgenwinkel touristisch erschlossen.Wenn Melchancholie eine Landschaft hat
Nordbayerischer Kurier am 31. August 1982: „In wenigen Jahren wird man nur noch aus den Geschichtsbüchern erfahren können, was da an der Pegnitz einst war, und nur die alten Leute werden erzählen können, wie es war.“ Genau so kam es. Hermann Hollfelder und Martin Rost sind über siebzig Jahre alt. Sie wohnten in Fischstein und in Oberbrand. Ihre Dörfer sind verschwunden.