Hochzeit beim Weidefestival in Schönbrunn. Es hat tagelang geregnet. Als wollte der Himmel den Dragonergrund von der Frankenhöhe spülen. Er steht auf kaum einer Landkarte. Komische Geschichte, daß der Fotograf und ich überhaupt hier gelandet sind. Eigentlich wollten wir nämlich hier gar nicht hin, sondern haben einen Ort namens Matzenbach gesucht. Ach - zu den Katzenfressern wollen Sie? hat das Fräulein im Café in Rothenburg gesagt. Und die Köchin geholt, die es ganz genau weiß: Ein ganz komischer Stamm wohne da in Matzenbach, der sogar [...]
Ausgabe September / Oktober 2020 | Landleben
Jetzt blüht uns was! Die Energiewende wird wild, bunt und stark! Zumindest sagen das die neuesten Forschungsergebnisse der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG). Die hat einen neuen Goldstandard in Sachen Energiepflanzen entwickelt. Der Veitshöchheimer Hanfmix leistet einen Beitrag zur Biodiversität, ist mit seinem Blütenreichtum ein ideales Refugium für Bienen, bietet Lebensraum für Wildtiere und kann zudem energieeffizient und wirtschaftlich in der Biogasanlage verwertet werden.
Es summt, brummt und surrt auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken in Bayreuth. Unter dem fachkundigen Blick vom Leiter der landwirtschaftlichen Betriebe und Gutsverwalter, Martin Höpfel, gedeiht hier der „Veitshöchheimer Hanfmix“. Die Wildpflanzenmischung, die seit 2017 auf den Bayreuther Versuchsfeldern erprobt wird, steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG). Die Wildpflanzenmischung besteht aus 30 ausgewählten ein-, zwei- und mehrjährigen Pflanzenarten, darunter massewüchsige Stauden, blütenreiche Begleitpflanzen sowie heimische und fremdländische Wild- und Kulturpflanzen wie Faserhanf, Mohrenhirse, [...]
Ausgabe November / Dezember 2018 | Landleben
Reiten, reiten, reiten, durch den Tag, durch die Nacht ... So beginnt Rainer Maria Rilkes Erzählung „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“. Der historische Hintergrund ist der erste Türkenkrieg 1663/1664. Ein großes, türkisches Heer war in Ungarn eingedrungen. Kaiser Leopold I. und auch der französische König Ludwig XIV. schickten Soldaten nach Ungarn, die die Türken schließlich besiegten. Auch der junge Cornet aus Langenau zog gegen die Türken ins Feld. Ich habe mich auf der Kreuzbergwallfahrt im September 2018 zeitweise gefühlt wie einst [...]