Archiv: März / April 2014
Sex sells II
Die Etalage dieses Schaufensters in der Würzburger Innenstadt vor einiger Zeit gibt einen nun auch zu denken, vor allem in…Weiterlesen
Sex sells III
Hier geht es tatsächlich auch um Sex, allerdings auf einer höheren Ebene, die die darunterliegende erklärt. Schließlich wird, wo immer…Weiterlesen
Sex sells I
Bio ist mitten in unserer Gesellschaft angekommen. Wenn das noch eines Beweises bedurfte, dann wurde er auf der Messe Biofach2014…Weiterlesen
Liebe Leserin, lieber Leser,
Jetzt mal ganz unter uns: Was die moderne Welt so verdammt schwierig macht, ist doch, daß wir erfahren haben, alles hängt miteinander zusammen. Das ist natürlich auch gut so, sonst gäbe es ja Lücken, kleine oder größere schwarze Löcher, wie sie vielleicht mit dem Teilchenbeschleuniger, dem Large Hadron Collider, von CERN bei Genf hergestellt werden. Wobei der Umstand, daß dies ausgerechnet in der Schweiz geschehen könnte, womöglich als Ersatz des „löchrig“ (!) gewordenen Bankgeheimnisses, zu denken geben sollte. Aber das ist ein anderes Thema.Weiterlesen
„Man wird immer detailversessener“
Geigenbauer-Ehepaar in Bamberg pflegt die Kunst des barocken Instrumentenbaus. Auf der Werkbank liegt der Corpus eines halbfertigen Streichinstruments. Der Steg ist bereits aufgepaßt, doch es fehlen noch die Saiten.…Weiterlesen
Papier ist der haltbarste Datenträger
Der alten Handwerkskunst Buchbinderei machen digitale Technik und Onlinehandel das Leben schwer. Doch Buchbindermeisterin Karin Fleischmann aus Rückersdorf kämpft zwischen alten Bibeln und neuen Entwicklungen dagegen an.Weiterlesen
Die Bierfeen
Vier oberfränkische Braumeisterinnen haben ein Bier kreiert, das ganz auf den Geschmack von Frauen abgestimmt ist. Ihr „HolladieBierfee“ erfreut sich nicht nur in der Region einer ständig wachsenden Nachfrage.Weiterlesen
Nürnberger Trichter 2.0
Mit dem „Thinkman“ bringt der Coburger Unternehmer Josua Kohberg neurowissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungen aus der Lernpsychologie und die „Sprache der Delphine“ in einem handlichen Gerät zusammen. Das Ergebnis: Tiefenentspannung und sensationelle Lernerfolge.Weiterlesen
Ein Theater der Bürger
In unserer Serie über die Theater in Franken stellen wir das Stadttheater in Fürth vor. 1898 gründete sich in Fürth ein Theaterkomitee. Eine feste Spielstätte gab es zu jener Zeit bereits, doch den Bürgern war…Weiterlesen
Grünes Gewissen
Mit seinen Wiederaufforstungsprojekten in Kolumbien und Brasilien schafft das mittelfränkische Unternehmen Faber-Castell, mehr CO2 zu absorbieren als seine Werke verursachen.Weiterlesen
Ragnar von der Finstermühle
Burenziegen aus der Zucht von Martin Winter aus einem kleinen Ort im Nürnberger Land sind weltweit gefragt. Martin Winters ganzer Stolz heißt Ragnar. Ragnar von der Finstermühle ist ein Burenziegenbock und wurde letztes Jahr auf der Bayerischen Vergleichsziegenschau…Weiterlesen
… für freies Saatgut!
Vandana Shiva, die weltweit prominenteste Verfechterin der Biodiversität, adelte das Saatgutfestival in Iphofen. Das Saatgutfestival gilt als die zur Zeit größte Veranstaltung für Saatgut in Deutschland.Weiterlesen
Das effiziente Dorf
Historische und aktuelle Beispiele zeigen, wie dörfliche Genossenschaften Ökonomie mit Ökologie verbinden. „Ein Hoch auf das Stadtleben“, jubelte Autorin Katja Trippel in der letztjährigen Oktober-Ausgabe eines überregionalen Edelmagazins. Das Leben auf dem…Weiterlesen
Frankens Galilei
Verkannter Revolutionär – der Ansbacher Astronom Simon Mayr war Entdecker ersten Ranges. Er war einer der ersten, die das eben erfundene Teleskop nutzten; einer der ersten, deren revolutionäre Himmelsbeobachtungen entscheidend zu unserem…Weiterlesen
Die zweitkleinste Stadt Deutschlands
Nach 60 Jahren im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze profitiert Ummerstadt im thüringischen Franken heute von seinen bestens erhaltenen Fachwerkhäusern aus vorindustrieller Zeit.Weiterlesen